Entnahme kleinster Gewebeteile der Gebärmutterschleimhaut am Gebärmutterhals, zum Beispiel zur Entdeckung von Infektionen
Entnahme kleinster Gewebeteile der Gebärmutterschleimhaut am Gebärmutterhals, zum Beispiel zur Entdeckung von Infektionen
Missbrauch (beispielsweise von Medikamenten oder Alkohol)
Übergewicht, Fettleibigkeit
Alternative Behandlungsformen finden immer mehr Einzug ins Interesse der Allgemeinheit – dies triff natürlich auch auf Schwangere zu. Eine von vielen alternativen Behandlungsmöglichkeiten, um Beschwerden zu lindern, ist Akupunktur. Diese...
Vielfach wird die Akupunktur als Schmerzlinderung schon im Rahmen der Geburtsvorbereitung im letzten Monat vor der Geburt eingesetzt. Dadurch kann die Wehentätigkeit reguliert und die Geburtsdauer verkürzt werden. Die Stimmungslage...
Schwangere sollten möglichst ganz auf Alkohol verzichten. Besonders im ersten Schwangerschaftsdrittel, in dem sich die Organe des ungeborenen Kindes entwickeln, ist Alkohol am gefährlichsten. Er kann zu folgenschweren Erkrankungen führen....
Durch Alkoholmissbrauch verursachte geistige und körperliche Mangelerscheinungen des Kindes
Beschäftigungsverbote laut §§ 4 und 8 des Mutterschutzgesetzes sind mit der Bekanntgabe der Schwangerschaft sofort wirksam. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, diese umzusetzen. Sie dürfen nicht an einem Arbeitsplatz beschäftigt werden,...
Fruchtwasserspiegelung: wird bei Überschreiten des Geburtstermins durchgeführt und zeigt durch die Farbe an, ob ein Übertragen des Kindes vorliegt. Bestimmte Verfärbungen deuten auf Risiken für das Kind hin
Fruchtwasseruntersuchung zur Feststellung von Chromosomenanomalien
Blutarmut, ein zu niedriger Anteil an roten Blutkörperchen, in der Schwangerschaft meist durch Eisenmangel hervorgerufen
Die Vorgeschichte des Kranken bzw. die Krankheitsgeschichte
Viele Ängste in Bezug auf eine Geburt beziehen sich auf die erwarteten Schmerzen. Vor allem Erstgebärende schwanken häufig zwischen der Angst vor dem Schmerz und dem Wunsch, sich und dem...
Die Ausstellung der Geburtsurkunde erfolgt beim Standesamt des Geburtsortes. Oft kann das Kind direkt im Krankenhaus angemeldet werden. Die ausgestellte Urkunde muss dann nur noch beim Standesamt abgeholt werden. Als...
Zeitraum vor der Geburt
Test, der nachweist, dass der Körper mit einer Infektionskrankheit konfrontiert war oder ist (etwa HIV-Test, Rötelnantikörpertest), aber auch Test auf Abwehrstoffe gegen den Rhesusfaktor
Punktbewertung des Zustands des Neugeborenen
Schwere Atemnot
Abdomino-transversaler Durchmesser, Durchmesser der Bauchhöhle im Ultraschall
Grundsätzlich gilt, dass jede gesunde Schwangere Sport treiben kann, denn im richtigen Maß verschafft Sport während der Schwangerschaft viel Energie und kann Schwangerschaftsprobleme, zum Beispiel Rücken- und Herz-Kreislauf-Beschwerden gut vorbeugen....
Durch Bakterien hervorgerufene Besiedelung der Vagina
Die zahlreichen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt gehören zu den häufigsten in der Schwangerschaft und haben ihren Ursprung in der schwangerschaftsbedingten Hormonumstellung sowie der damit einhergehenden Umstellung des gesamten inneren Nervensystems. Die...
Nach einer Kinderwunschbehandlung schwanger zu werden, ist für alle Beteiligten ein ganz besonderes Ereignis. Doch diese Schwangerschaften stehen unter einer besonders genauen medizinischen Überwachung. Somit werden bei schwangeren Frauen mit...
Eltern entscheiden sich aus unterschiedlichen Gründen für ein Betreuungsangebot für ihr Kind. Meistens wird eine Betreuung wahrgenommen, um den beruflichen Verpflichtungen nachzugehen, aber auch um das Kind früh zu fördern...
Neuere Untersuchungen lassen einen Zusammenhang zwischen Gesundheitsstörungen und den elektrischen und magnetischen Feldern an modernen Bildschirmgeräten nicht erkennen. Um dennoch auf eventuelle Sorgen von Schwangeren angemessen eingehen zu können, wird...
Unfruchtbarkeit ist heute kein seltenes Thema mehr, denn fast jedes sechste Paar hat Schwierigkeiten schwanger zu werden und sogar 5 % der Paare mit Kinderwunsch bleiben ungewollt kinderlos. Im medizinischen...
Bei einem Blasensprung wird unterschieden zwischen einem vorzeitigen, frühzeitigen und rechtzeitigen Blasensprung. Rechtzeitiger Blasensprung: Bei etwa zwei Dritteln aller Geburten springt am Ende der Eröffnungsperiode (d.h. der Muttermund ist bereits...
Von Bluthochdruck oder auch Hypertonie spricht man bei Werten über 140/90 mmHg. Ist der Blutdruck dauerhaft erhöht, werden Medikamente zur Blutdrucksenkung eingesetzt, denn Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für das Auftreten...
Grundsätzlich sollte jede vaginale Blutung – insbesondere in der Schwangerschaft – durch eine Frauenärztin/einen Frauenarzt abgeklärt werden. In den ersten drei Schwangerschaftsmonaten treten vergleichsweise häufig leichte Blutungen auf. Hierbei handelt...
Biparietaler Durchmesser, Durchmesser des kindlichen Kopfes
Während der Schwangerschaft verändern sich die Brüste stark – vor allem, wenn dies die erste Schwangerschaft ist. Die Veränderung der Brüste tritt zügig ein, da sie sich sofort auf das...
Erreger einer vaginalen Pilzinfektion
Operative Umschlingung des Gebärmutterhalses bei drohender Frühgeburt
Kunststoffring zur Umschlingung des Gebärmutterhalses zur Prophylaxe und Therapie der drohenden Frühgeburt (ohne Operation)
Erreger einer weit verbreiteten sexuell übertragbaren Genitalinfektion, die häufig ohne Beschwerden verläuft, aber beispielsweise zu Unfruchtbarkeit führen kann
Anderer Name »Melasmen« Bräunliche, besonders starke, aber gutartige, hormonell bedingte Pigmentierung der Haut
Punktion des Mutterkuchens oder der Zottenhaut zum Nachweis chromosomaler Veränderungen oder genetischer Erkrankungen beim Kind
Lichtmikroskopisch sichtbare strukturelle oder zahlenmäßige Veränderungen der Chromosomen
SARS-CoV-2 ist ein im Jahr 2019 neu entdecktes Coronavirus, das zur Gruppe der Betacoronaviren gehört und die Coronavirus-Erkrankung COVID-19 (Corona Virus Disease) auslöst. Das Virus trat Ende 2019 zuerst in...
Cardiotokogramm, Aufzeichnen der Herzfrequenzmuster des Kindes und der Wehentätigkeit der Mutter
Als Cytomegalie (auch Zytomegalie) wird eine Infektionserkrankung bezeichnet, die durch das Cytomegalievirus, kurz CMV, verursacht wird. Es gehört zu den in acht Gruppen unterteilten humanen Herpesviren (HHV) und wird dadurch...
In der Schwangerschaft gefährliche Virusinfektion, die durch Kontakt mit kleinen Kindern übertragen wird. Immunität wird durch Bluttest festgestellt
Liegt zwischen After und Vagina
Spätestens einige Wochen vor der Geburt wird es Zeit, das neue Zimmer für das Baby einzurichten. Dies sollten Sie nicht zu spät beginnen, da man nie wissen kann, wann sich...
Der Babyblues, im Volksmund auch „Heultage“ genannt, bezeichnet ein Stimmungstief, welches meist um den dritten Tag nach der Geburt einsetzt. Hervorgerufen wird es durch die Umstellung der Hormone im Körper...
Zuckerkrankheit
Feststellung und Benennung einer Krankheit durch eine Ärztin/einen Arzt
Auch falls Sie sich vielleicht die erste Zeit mit dem Baby während der Schwangerschaft schon ausgemalt haben – wenn man schließlich als junge Familie aus dem Krankenhaus nach Hause kommt,...
Die U2 wird meist kurz vor der Entlassung aus dem Krankenhaus durchgeführt. Sie beinhaltet eine gründliche Untersuchung der Atmung, Körpermaße und Hautbeschaffenheit. Die Funktion der inneren Organe und die Lage...
Meist ist die U3 die erste Untersuchung, die ambulant bei der Kinderärztin/dem Kinderarzt stattfindet. Sie stellt eine erweiterte Basisuntersuchung dar, bei der die Befunde und Tests der U2 überprüft oder...
Bei der U4 werden erneut die Sinne, Motorik und Beweglichkeit beurteilt. Der Säugling sollte in diesem Stadium in der Lage sein, sich in der Bauchlage sicher aufzustützen und den Kopf...
Bei der U5 wird erneut eine gründliche Untersuchung durchgeführt und die altersgerechte Entwicklung überprüft. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Beweglichkeit und Körperbeherrschung, z.B. nach Dingen zu greifen und sich...
Bei der U6 wird der allgemeine Gesundheitszustand erfasst sowie die altersgemäße Entwicklung. Körperlich beinhaltet dies z.B. Fähigkeiten wie Robben, Krabbeln oder vielleicht schon Stehen. Sprachlich wird überprüft, ob das Kind...
Die Abstände zwischen den Untersuchungen sind nun größer geworden und zum Zeitpunkt der U7 hat sich im Vergleich zur U6 in einem Jahr viel verändert. Diese körperliche und geistige Entwicklung...
Durch die U7a wird die bisherige Lücke von zwei Jahren zwischen der U7 und U8 geschlossen. Damit soll erreicht werden, dass so alle Kinder möglichst jährlich einer Kinderärztin/einem Kinderarzt vorgestellt...
Bei der U8 findet ebenfalls eine umfassende körperliche Untersuchung sowie die Überprüfung der seelischen Entwicklung statt. Die Kinderärztin/der Kinderarzt interessiert sich für das Sozialverhalten und stellt Fragen zu den Kontakten...
Die U9 ist die letzte Vorsorgeuntersuchung vor der Einschulung Ihres Kindes. Sie beinhaltet eine umfangreiche körperliche Untersuchung mit Seh- und Hörtest, Untersuchung der Organe, Messung des Blutdrucks und Kontrolle des...
Spezielle Form der Sonographie (Ultraschall), mit der Informationen über die Durchblutung von Organen gewonnen werden
Chromosomenanomalie, dreifaches Chromosom 21
Die Schwangerschaft ist eine intensive Zeit für Ihren Körper und eine gute Gelegenheit, um das Körperbewusstsein zu steigern. So fällt in diesen Bereich natürlich auch die tägliche Körperpflege, wodurch Sie...
Gestörter Geburtsverlauf, zum Beispiel durch organische Ursachen
Unter einer Zyste versteht man einen mit Blut, Eiter oder Talg gefüllten Hohlraum. Zysten am Eierstock sind meist „funktionelle“ Zysten, das bedeutet keine echten, selbstständig heranwachsenden Veränderungen oder Neubildungen, sondern...
Bei der Geburt besteht die Möglichkeit Stammzellen aus der Nabelschnur zu gewinnen und diese einzulagern. Diese Stammzellen können zum einen in der Regenerativen Medizin genutzt werden um erkranktes Gewebe oder...
Im Normalfall findet der Eisprung einer Frau in der Mitte des Menstruationszyklus statt, ab diesem Zeitpunkt ist die Eizelle bis maximal 24 Stunden befruchtungsfähig. Dieser kurze Zeitraum ist gerade für...
Schon während der Schwangerschaft beginnt bereits die Beziehung von Mutter und Kind, da das Baby ihre Stimme sowie ihren Herzschlag wahrnimmt. Auch kann natürlich ebenfalls eine Vertrautheit mit der Stimme...
Das Elterngeld und das ElterngeldPlus sind einkommensabhängige staatliche Leistungen zur Unterstützung von Eltern, die nach der Geburt nicht oder nicht vollständig erwerbstätig sind. Das Elterngeld/ElterngeldPlus wird bei der Elterngeldstelle beantragt....
Elternzeit ist ein gesetzlicher Anspruch der Eltern gegenüber ihrem Arbeitgeber auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit, welcher auf Grund einer Geburt oder zum Zweck der Betreuung eines Kindes geltend gemacht...
Medizinischer Ausdruck für die Frucht in der Gebärmutter während der Organentwicklung (erste acht Schwangerschaftswochen)
Gebärmutterschleimhaut
Wissenschaft über die Verbreitung und die Ursachen von Krankheiten
Zusammenfassender Bericht über den Gesundheitszustand
In Deutschland leiden ca. 800.000 Menschen an Epilepsie. Jährlich sind ca. 4.000 Schwangere davon betroffen. Epilepsien sind entweder genetisch bedingt oder können durch Krankheiten (z. B. Hirnerkrankungen) entstehen. Epilepsie kann...
Scheidendammschnitt (wird häufig bei der Geburt gemacht, um dem Kind den Durchtritt zu erleichtern und ein Einreißen der Scheidenwand und des Damms zu verhindern)
Als Erbkrankheiten im eigentlichen Sinne bezeichnet man Erkrankungen, die durch genetische Veränderungen (Mutationen) hervorgerufen werden und bei denen eine Weitergabe durch Vererbung an die Nachkommen stattfindet. Des Weiteren bezeichnet man...
Erkältungskrankheiten und grippale Infekte gehören zu jenen Erkrankungen, die sowohl für Schwangere, als auch für ihr Kind in der Regel harmlos, wenn auch sehr lästig sind. Wichtig ist, dass Sie...
Viele Frauen, die eine Fehlgeburt hatten, fragen sich, wann die beste Zeit für eine erneute Schwangerschaft ist. Es gibt keine grundlegende Regel, wie lange Frauen nach einer Fehlgeburt warten sollten,...
Um die Erstausstattung Ihres Kindes sollten Sie sich bereits einige Wochen vor dem errechneten Geburtstermin kümmern, denn manche Sachen benötigen Sie schon im Krankenhaus. Bedenken Sie, nicht zu viel zu...
Pränataldiagnostisches Verfahren aus einer Kombination von Ultraschall- und Blutuntersuchung in der 12.-14. SSW zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer Chromosomenanomalie
Die erste Untersuchung wird fünf bis zehn Minuten nach der Geburt durchgeführt. Größe, Kopfumfang und Gewicht werden gemessen und der Reifezustand beurteilt. Das Baby wird von der Ärztin/dem Arzt abgehört,...
Rote Blutkörperchen
Mit dem Rentenreformgesetz des Jahres 1992 werden für ab dem 01.Januar 1992 geborene Kinder drei Erziehungsjahre in der gesetzlichen Rentenversicherung anerkannt. Für Geburten bis 1991 beträgt die Kindererziehungszeit derzeit bis...
Magersucht und Bulimie können den Kinderwunsch negativ beeinflussen. Frauen, die unter einer Essstörung leiden, werden in der Regel nur sehr schwer schwanger. Diese Tatsache ist von der Natur genau durchdacht...
Ein befruchtetes Ei nistet sich außerhalb der Gebärmutterhöhle ein (Eileiteroder Bauchhöhlenschwangerschaft)
Beendigung der Schwangerschaft, »Abgehen« oder Ausstoßung des Embryos oder Fetus innerhalb der ersten Monate, wenn das Kind noch nicht lebensfähig ist
Leichtes und zeitlich begrenztes Fieber, ist für die Schwangerschaft und das Ungeborene in den meisten Fällen unproblematisch. Hohes und andauerndes Fieber (über 39 Grad und 24 Stunden) kann zu einer...
Generell sollten Schwangere auch bei künstlichen Fingernägeln vorsichtig sein. Falls diese aber auch in der Schwangerschaft erwünscht sind, sollten keine Acrylnägel verwendet werden, da diese aufgrund ihrer chemischen Substanzen gesundheitlich...
Wer schon immer gerne ins Fitnessstudio ging, darf das auch weiterhin tun. Allerdings sollte auf einige Dinge geachtet werden: Lassen Sie es ruhig angehen! Achten Sie darauf viel zu trinken!...
Aus ganz unterschiedlichen Gründen ist es manchen Müttern nicht möglich zu stillen oder sie lehnen es aus eigenem Wunsch ab. Diese Entscheidung sollte in jedem Falle wohl durchdacht sein, da...
Absonderung aus der Scheide (Vagina) oder den äußeren Geschlechtsteilen, meist durch eine Scheidenentzündung (Pilze, Bakterien) verursacht
Geburtszange
Lateinisch: das Gezeugte, Leibesfrucht. Medizinischer Fachausdruck für das Kind im Mutterleib ab der neunten SSW nach der Zeugung beziehungsweise ab der elften SSW nach dem Tag der letzten Monatsblutung
Die Frage zur Schwangerschaft in einem Vorstellungsgespräch ist grundsätzlich unzulässig. Das heißt: Falsche Antworten haben keine Rechtsfolgen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 8.11.1990 entschieden, dass die Frage nach der...
Kind mit Geburtstermin vor 37 abgeschlossenen (37+0) Wochen
Geburten vor 37 abgeschlossenen Schwangerschaftswochen
Frühzeitiger totaler Muttermundverschluss
Gewölbter, oberer Rand der Gebärmutter
Höhenstand der Gebärmutter
Mit dem Wachstum des Kindes kommt es auch zu einer Verkürzung des oberen Gewebsabschnitts des Gebärmutterhalses, welcher zunehmend in die Gebärmutterhöhle eingezogen wird. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass...
Unwillkürliches Zusammenziehen der Gebärmuttermuskulatur bei der Regelblutung, als harmlose Übungswehen während der Schwangerschaft und als Wehen zur Geburt
In Deutschland finden circa 2% der Geburten außerhalb von Kliniken statt und diese meist in Geburtshäusern. Wenn alle Risikofaktoren, die eine medizinische Betreuung von Mutter und Kind notwendig machen, ausgeschlossen...
Über 95% aller Schwangeren entscheiden sich für eine Geburt in der Klinik. Wenn Sie die Entscheidung dafür getroffen haben, können Sie in Informationsveranstaltungen mehr über die Angebote vor Ort erfahren....
In der modernen Geburtsbegleitung werden zunehmend alternative Methoden zur Schmerzlinderung eingesetzt, die neben der Schmerzlinderung auch einen positiven Beitrag zu Entspannung und Wohlbefinden leisten. Eine Geburt ohne die Gabe von...
Ein Geburtsvorbereitungskurs dient zur optimalen Vorbereitung auf das Geburtsereignis und zur Information über alle damit verbundenen Themen. Durch das rechtzeitige Auseinandersetzen mit dem anstehenden Prozess der Geburt können eventuelle Ängste...
Kurse, in denen Sie wichtige Informationen und Übungen zur Geburt erhalten
Intelligenzminderung
Zwillinge
Erblich bedingte Krankheiten
Geschlechtsorgane
Erkrankung der äußeren Geschlechtsteile und häufig auch der Scheidenregion durch Pilze
Die Frage, ob das Baby ein Junge oder ein Mädchen wird, beschäftigt wohl alle werdenden Eltern und Sie bekommen diese sicher auch häufig von Freunden und der Familie gestellt. Doch...
Schwangerschaft
Bei der Gestose wird zwischen einer Früh- und einer Spätgestose unterschieden. Eine Frühgestose tritt in den ersten 3 Schwangerschaftsmonaten auf, klingt nach ca. 3 Monaten aber wieder ab. Merkmale einer...
Durch die Schwangerschaft verursachte Erkrankungen wie Erbrechen in der Frühschwangerschaft, Bluthochdruck und Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen)
Mit einer Schwangerschaft geht eine Vielzahl von Veränderungen einher. Neben den mit fortschreitender Gravidität immer stärker sichtbaren körperlichen Veränderungen, finden bereits zu Beginn der Schwangerschaft hormonelle Umstellungen statt, derer sich...
Neben hormonellen Umstellungen gehört auch eine Gewichtszunahme zu den physiologischen Veränderungen während einer Schwangerschaft. Viele Frauen haben Probleme damit, eine Beurteilung der Gewichtszunahme vorzunehmen. Im Folgenden werden Sie dazu einen...
Generelle „Normalwerte“ als Richtlinie im Mutterpass gibt es nicht, da z.B. sowohl die Blutgruppe A+, als auch B- „normal“ ist. Das Alter, Gewicht, die individuelle Anamnese und besondere Befunde im...
Sexuell übertragbare Geschlechtskrankheit
Schwangere, Anzahl aller bisherigen Schwangerschaften einschließlich Fehlgeburten
Schwangerschaft, der Zeitraum von der Befruchtung bis zur Geburt
Eintragungen der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen im Mutterpass
Zu unterscheiden ist zunächst der grippale Infekt von der echten Grippe. Einfache Erkältung oder echte Grippe – die Unterscheidung ist nicht schwer, aber von großer Bedeutung. Erkältungen stecken wir meistens...
Das Haare färben gehört für einige Frauen zu ihrer regelmäßigen Schönheitspflege dazu. In der Schwangerschaft sollte jedoch besonders in den ersten 12 Wochen auf chemische Haarfärbemittel oder eine Dauerwelle verzichtet...
Bluterkrankheit
Fast jede Frau muss sich in ihrem Leben mit dem Leiden einer Harnwegsinfektion, auch Blasenentzündung oder Zystitis genannt, auseinandersetzen. Bei dieser Erkrankung sind meistens die Harnröhre und Harnblase und selten...
Heute finden nur noch wenige Geburten zu Hause statt und auch stehen die meisten Gynäkologinnen/ Gynäkologen einer Hausgeburt eher kritisch gegenüber. Als Voraussetzungen für eine Geburt zu Hause gelten, dass...
Hausstauballergie ist eine Allergie gegen den Kot der sogenannten Hausstaubmilben. Hausstaubmilben sind nicht sichtbare kleine Spinnentiere, die in jedem Haushalt zu finden sind. Hauptsächlich ernähren sich Milben von Hautschuppen und...
In der Schwangerschaft wird oftmals vor dem Umgang mit Tieren, besonders mit Katzen gewarnt. Grund dafür ist die Gefahr der Toxoplasmoseinfektion. Wenn Sie eine Katze haben sorgen Sie daher für...
Hämoglobingehalt des Blutes, Anteil der roten Blutkörperchen
Hebammen können Sie während der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett- und Stillzeit begleiten. Die Hebammenhilfe umfasst die Beratung, Begleitung und Versorgung von Mutter und Kind und sie kann von jeder schwangeren, gebärenden...
Im Frühjahr geht es oft los, die Pollen und Gräser fliegen. Die Allergie wirkt sich auf das Atmungssystem aus und löst Schnupfen, juckende Nase und Augen und Atemnot aus. Durch...
Alternativmedizinische Behandlungsmethode, die abgesehen von einem möglichen Placeboeffekt wirkungslos ist.
Das Prinzip, nach dem die homöopathische Lehre aufgebaut ist, ist in seiner Logik bestechend: Wenn der Körper bestimmte Symptome zeigt – ganz egal was das ist -, dann sucht man...
Hormone steuern viele Abläufe in unserem Körper. Das ist sowohl bei der Frau so, als auch beim Mann. Wie sehr Hormone uns wirklich beeinflussen ist uns meist gar nicht klar....
Humane Papillomviren sind Viren, die sämtliche Haut- und Schleimhautzellen infizieren und unter anderem für die Entstehung von Warzen – bis hin zu Krebsbildung verantwortlich sein können. Zwar stecken sich gerade...
Viele schwangere Hundebesitzerinnen sorgen sich, wie der Hund auf das neue Familienmitglied reagieren wird. Viele möchten den Hund bereits vor der Geburt auf den Neuankömmling vorbereiten, was jedoch kaum möglich...
Vermehrte Fruchtwassermenge
Verstärktes Schwangerschaftserbrechen
Hypertensive Erkrankungen, d.h. Erkrankungen, die mit einem erhöhten Blutdruck assoziiert sind, treten bei ca. einer von 10 Schwangerschaften auf und sind damit nicht selten. Diese umfassen folgende Krankheitsbilder: die vorbestehende...
Bluthochdruck (gemessen in RR systolisch/diastolisch >140/>90 mmHg)
Methode, Geburtsschmerzen ganz oder teilweise durch eine Form der Selbsthypnose zu vermeiden
Niedriger Blutdruck – deutlich unter den oben genannten Werten – (etwa 95/55 mmHg)
Mangelentwicklung des Kindes im Mutterleib
Die meisten Menschen werden in der Kindheit bei den U-Untersuchungen geimpft, die darauffolgenden Auffrischungsimpfungen werden jedoch im Laufe der Zeit leider häufig vergessen. Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sollten mit...
Laut dem Robert Koch Institut können Impfungen bei stillenden Müttern durchgeführt werden, diese haben keinen Einfluss auf das Stillen. Eine Ausnahme stellt die Impfung gegen Gelbfieber dar, diese sollte bei...
Einpflanzung von Fremdteilen in den Körper / Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut
Spermium dringt in die Eizelle ein
Notwendigkeit einer medizinischen Handlung
Immunhämatologische Untersuchung zum Nachweis von Antikörpern gegen Erythrozyten, z. B. bei Rhesus-Inkompatibilität
Die allgemeinen, d.h. arbeitsplatzbezogenen Beschäftigungsverbote bieten zwar bei normalem Schwangerschaftsverlauf einen ausreichenden Schutz für Mutter und Kind, sie können jedoch individuelle Beschwerden einzelner Mütter nicht immer ausreichend berücksichtigen. Der Gesetzgeber...
Eindringen von zum Beispiel Entzündungszellen oder Flüssigkeiten in das Gewebe
Unverträglichkeit
Instrumentelle Einbringung von männlichen Samenzellen in den Gebärmutterhals oder die Gebärmutterhöhle
Seltene Ansatzanomalie der Nabelschnur
Untersuchung
Schwäche eines Organs, etwa Zervixinsuffizienz – Schwäche des Gebärmutterhalses
Bei der Intimhygiene sollte beachtet werden, dass man in der Schwangerschaft anfälliger für Infektionen der Geschlechtsorgane durch Pilze und Bakterien ist. So sollten Schwangere bei der Körperpflege besonders auf eine...
Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum neu auftretenden Krankheiten
Es gibt für einen Kaiserschnitt, eine sogenannte Sectio caesarea, ganz unterschiedliche Gründe. Es wird zwischen einer primären Sectio, d.h. der Kaiserschnitt ist schon in der Schwangerschaft geplant und einer sekundären...
Zu den Kindervorsorgeuntersuchungen gehören von der Geburt bis zum sechsten Lebensjahr zehn Untersuchungen: U1-U9, inklusive U7a. Durch sie soll die Entwicklung des Kindes regelmäßig überwacht werden, damit bei Abweichungen rechtzeitig...
Paare, die sich ein Kind wünschen, dessen Wunsch jedoch bislang unerfüllt geblieben ist, haben die Möglichkeit sich einer Kinderwunschbehandlung zu unterziehen. Dabei gilt ein Kinderwunsch erst als unerfüllt, wenn das...
Meist macht sich ab der 12. – 15. Schwangerschaftswoche der Bauch bemerkbar und enge Hosen lassen sich nicht mehr schließen. Da die Bauchdecke oft druckempfindlich ist, empfiehlt es sich bequeme,...
Die Kliniktasche beinhaltet alle Dinge für Sie, Ihre Begleitperson und das Baby während der Geburt und in den ersten Tagen danach. Wir empfehlen Ihnen die Tasche frühzeitig (circa 4 –...
Die Geburtskliniken informieren heutzutage sehr umfassend über ihre Angebote und so haben Sie gute Vergleichsmöglichkeiten. Laut einer Befragung bevorzugen viele Schwangere Kliniken in der Nähe des Wohnortes oder kleine, überschaubare...
Entzündung der Scheide / der Scheidenhaut
Untersuchung der Scheide und des Gebärmutterhalses mit einem lupenartigen Gerät
Alle einschlägigen Fachorganisationen raten infizierten Müttern nicht vom Stillen ab. Die ACADEMY OF BREASTFEEDING MEDICINE äußert sich wie folgt (Deutsche Übersetzung):„In begrenzten Studien an Frauen mit COVID-19 und einer anderen...
Übertragungswahrscheinlichkeit einer Infektion bei Kontakt mit einem Infizierten
Einschränkung, Verbot, etwas ist nicht angezeigt
Empfängnis
Zeit des Geschlechtsverkehrs, der zur Schwangerschaft führt
Eine der häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden sind sicherlich Krampfadern (Varizen). In der Schwangerschaft steigt das Blutvolumen im Körper, dadurch kann es zu einem Blutstau in den Venen kommen, der dann zu Krampfadern...
Ob das neugeborene Familienmitglied eine gesetzliche oder eine private Krankenversicherung erhält, wird nicht in jedem Fall durch die Eltern bestimmt. Sind beide Elternteile gesetzlich krankenversichert, kann das Neugeborene natürlich in...
Krankheiten in der Schwangerschaft sind ein wichtiges Thema, da diese die Entwicklung des Kindes stören können. Dabei kann es sich um Krankheiten handeln, die schon vor der Schwangerschaft bestanden, oder...
Einige Pflanzen können als Kräuter, Gewürze, Tee oder in anderen innerlichen oder äußerlichen Anwendungsformen (Öl, Tinktur, Tropfen) Wehen oder Krämpfe auslösen und damit ggf. abtreibend wirken, also unter Umständen eine...
Vom Beginn der Schwangerschaft bis vier Monaten nach der Entbindung ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch das Unternehmen in der Regel unzulässig. Dies trifft auch zu, wenn zum Zeitpunkt der...
Der Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrages beendet das Arbeitsverhältnis, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Da hier keine Kündigung vorliegt, lassen sich die Schutzvorschriften nicht anwenden. Durch die Schwangerschaft, bzw. die...
Nach und zum Teil bereits vor der Geburt eines Kindes gibt es einige bürokratische Dinge, die von den werdenden Eltern erledigt werden müssen. Um nichts zu vergessen, sind im Folgenden...
Falsche Lage des Kindes in der Gebärmutter kurz vor der Geburt
Produktion der Milch in den weiblichen Brustdrüsen
Für Kinder die zwischen dem 1. Januar 1986 und 31. Dezember 2006 geboren wurden, erhielt das Elternteil, der das Kind vorwiegend erzog, eine Ausgleichsleistung des deutschen Staates. Für Kinder, die...
Starke Lautstärken, wie z.B. durch Discomusik können für das Baby schädlich sein. Hören entwickelt sich als Form menschlicher Sinneswahrnehmung bereits im Mutterleib und der Hörsinn eines Ungeborenen ist schon 20...
Gefahr der Lebensmittelinfektion Während der Schwangerschaft sollten werdende Mütter aufgrund der Gefahr von Lebensmittelinfektion auf einige Lebensmittel verzichten. Lebensmittel, die keine oder sehr selten Lebensmittelinfektionen verursachen: schnittfeste Rohwurst (z. B....
Beschäftigungsverbot meint, dass werdende Mütter nicht beschäftigt werden dürfen, soweit nach ärztlichem Zeugnis Leben und Gesundheit von Mutter oder Kind bei Fortdauer der Beschäftigung gefährdet ist (§ 3 MuSchG). Durch...
Geburtsgewicht ab 4.000 g
weibliche Brust, Brustdrüse
Entzündung der Brustdrüse
Während der gesamten Schwangerschaft ist Vorsicht geboten, wenn es um die Einnahme von Medikamenten geht, denn das Risiko der Medikamenteneinnahme während der Schwangerschaft kann nur für ganz wenige Medikamente eindeutig...
Um eine Gefährdung oder eine Schädigung des Embryos zu vermeiden erfordert eine Schwangerschaft die Berücksichtigung von spezifischen ärztlichen und rechtlichen Belangen. Auch die physischen und psychischen Besonderheiten sind in einer...
§8 des Mutterschutzgesetzes regelt Mehr-, Nacht- und Sonntagsarbeit folgendermaßen: Werdende und Stillende Mütter dürfen nicht in Nachtarbeit (zwischen 20 und 6 Uhr), nicht an Sonn- und Feiertagen und nicht mit...
Sogenanntes Kindspech, die ersten Darmausscheidungen des Neugeborenen sind schwarz (beziehungsweise dunkelgrün)
Das Mutterschutzgesetz besagte früher, es bestehe Meldepflicht der Schwangerschaft, sobald sie der Schwangeren bekannt ist. Um den geänderten gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu entsprechen, wurde das Mutterschutzrecht zum 1. Januar...
Schwangere müssen genauso wie einem Arbeitgeber dem Arbeitsamt ihre Schwangerschaft mit voraussichtlichem Entbindungstermin melden. Denn die Schwangerschaft ist eine entscheidende, vermittlungsrelevante Eigenschaft der potentiell Arbeitssuchenden. Insofern ist die Meldung zwingend...
Im Folgenden werden einzelne Verfahren der pränatalen Diagnostik vorgestellt. Auch die vorgesehenen drei Ultraschalluntersuchungen der Schwangerenvorsorge sind ein Teil der Pränataldiagnostik, hierzu finden Sie einen gesonderten Beitrag unter dem Thema...
Migräne ist ein Krankheitsbild, das sich neben revolvierenden, oft stechenden, meist halbseitigen Kopfschmerzen durch eine vielseitige Symptomatik unterschiedlicher Schweregrade auszeichnet. Dazu gehören u.a. Gleichgewichts- und Sprachstörungen, Lähmungen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, seltener...
Laufende Überwachung
Vererbte Stoffwechselkrankheit
Mehrgebärende, eine Frau die mehrere Kinder geboren hat
Was ist Multiple Sklerose (MS)? Das Zentrale Nervensystem (ZNS) des menschlichen Körpers setzt sich aus Gehirn und Rückenmark zusammen, es kontrolliert das motorische und kognitive Verhalten und leitet alle einwirkenden...
Nahrungsergänzungsmittel mit unterschiedlichen Vitaminen
Im Laufe der Schwangerschaft verändert sich das Atemvolumen. Gegen Ende der Schwangerschaft kann bei anstrengenden Tätigkeiten auch Atemnot auftreten. Sie können so lange ein Blasinstrument spielen, solange keine Atemprobleme auftreten...
Muskelschwund
Der Mutterpass ist ein wichtiges Dokument für jede Schwangere und sollte stets mitgeführt werden. Im Mutterpass werden alle Daten, Fakten und Untersuchungsergebnisse der Mutter und die des Kindes eingetragen. Die...
Das Mutterschutzgesetz besagt, dass die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet sind, Mutterschaftsgeld in den 6 Wochen vor und in den 8 Wochen nach der Entbindung zu zahlen, wobei lediglich freiwillig oder pflichtversicherte...
Erkrankung der Haut, die durch Pilze hervorgerufen wird
Gutartige Geschwulst der Gebärmutter, die sich durch verstärkte und verlängerte Regelblutung bemerkbar machen kann
Myome sind gutartige Muskeltumore, die an unterschiedlichen Stellen im Körper entstehen können. Myome, die keine Beschwerden verursachen, müssen nicht behandelt werden. Falls infolge starker Monatsblutungen eine Blutarmut auftritt, reicht es...
Bei der Planung einer Schwangerschaft hat die Einnahme von Folsäure einen sehr hohen Stellenwert. Bei Frauen die bereits vor der Befruchtung ausreichend mit Folsäure versorgt sind sinkt das Fehlbildungsrisiko der...
Übelkeit und Brechreiz
Offener Rücken
Blutuntersuchung zur Risikoabschätzung auf das Vorliegen kindlicher Chromosomenstörungen
Frau, die noch keine Kinder geboren hat
Ohne Befund, Feststellung nach einer Untersuchung, dass keine erkennbare Erkrankung vorliegt
Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe
Organentwicklung des Embryos etwa zwischen dem 15. und 70. Tag nach der Konzeption
Eierstöcke, in ihnen werden die weiblichen Geschlechtshormone gebildet
Eisprung, der etwa in der Mitte des Zyklus stattfindet
Ein Ovulationstest dient zur Bestimmung der fruchtbarsten Tage im Zyklus und kann so eine Empfängnis bei Kinderwunsch unterstützen, indem die beste Zeit für den Geschlechtsverkehr ermittelt wird. Der Test bestimmt...
Das reife Ei, das nach dem Eisprung innerhalb mehrerer Tage von den Eierstöcken über den Eileiter zur Gebärmutter gelangt
Anzahl ausgetragener Schwangerschaften
Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf einen rauchfreien Arbeitsplatz (BAG, Az. 9 AZR 84/97). Das ergibt sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Auch die Arbeitsstättenverordnung verlangt ein allgemeines oder zumindest in...
Wenn Sie sehr viel Angst vor der Geburt haben oder vor Schmerzen, so können Sie sich auch überlegen, ob Sie eine PDA (Periduralanästhesie) während der Geburt für sinnvoll halten. Durch...
Gezielte örtliche Betäubung der unteren Körperhälfte über einen Katheter im Lendenbereich der Wirbelsäule vor oder während der Geburt zur Schmerzlinderung
Zeitraum ab 28+0 Schwangerschaftswochen bis zum 7. Lebenstag des Kindes
Menstruation, Regelblutung
Normalerweise findet sich in der Scheide ein saures Milieu. Der pH-Wert liegt physiologisch zwischen 4,0 und 4,5. Insbesondere durch aggressive Seifen oder Intimsprays kann das Scheidenmilieu zerstört werden und der...
Säuregehalt (zum Beispiel der Vaginalflüssigkeit)
Angeborene schwere Stoffwechselerkrankung
Je nach Lokalisation eines Piercings müssen durch Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit Vorkehrungen getroffen werden. Ein Piercing in der Brustwarze stellt im Verlauf der Schwangerschaft in der Regel kein Problem dar....
Die Plazenta liegt im unteren Teil der Gebärmutter vor dem Muttermund und verhindert häufig eine natürliche Geburt
Flüssiger Bestandteil des Bluts
Mutterkuchen, ein Organ, das für die Schwangerschaft aufgebaut wird. Durch die Nabelschnur ernährt der Mutterkuchen das Kind im Mutterleib
Hinter Schmerzen im Unterbauch und vaginalen Blutungen in der Schwangerschaft können sich Anzeichen einer möglichen Ablösung der Plazenta verbergen. Zu einem frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft geht mit einer Plazentaablösung immer...
Unterer Teil des Gebärmutterhalses, der in der Scheide sichtbar ist, Muttermund
Nach der Geburt
Veraltet »Schwangerschaftsvergiftung « , durch die Schwangerschaft verursachte Erkrankungen wie Bluthochdruck und Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen)
Vor der Befruchtung
Vor der Geburt
Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum bestehenden Krankheiten (Krankheitshäufigkeiten)
Eine Frau, die vor der ersten Geburt steht
Vermutlich gelangen alle werdenden Eltern irgendwann an den Punkt, sich zu fragen, ob ihr Kind gesund zur Welt kommen wird. Die moderne Medizin, genauer gesagt der Bereich der Humangenetik, hält...
Vorfall, Heraustreten eines Organs, zum Beispiel Senkung der Gebärmutter oder Hervortreten aus der Scheide
Verhütung von Krankheiten durch vorbeugende Maßnahmen
Jucken am Scheideneingang
Die Monate der Schwangerschaft sowie das Ereignis der Geburt und das Wochenbett stellen gravierende Veränderungen im Leben einer Frau dar – und diese vollziehen sich in einem relativ kurzen Zeitraum....
Einstich in ein Organ, um Flüssigkeit zu entnehmen. Die Punktion dient meist der Diagnosefindung
Um die eigene Gesundheit sowie die Gesundheit des ungeborenen Kindes nicht zu gefährden, sollten Schwangere in jedem Fall auf das Rauchen verzichten. Rauchen schädigt neben der Gesundheit der Mutter auch...
Wenn der Mann von seiner Partnerin erfährt, dass sie schwanger ist, kommen sehr viele verschiedene Gefühle zusammen und es ist meist nicht sofort möglich, einen klaren Gedanken zu fassen. Die...
Sind die Eltern bei der Geburt eines Kindes nicht miteinander verheiratet, so erhalten sie die gemeinsame elterliche Sorge, wenn sie dies schriftlich in einer beurkundeten Sorgeerklärung erklären oder einander heiraten....
Die Schwangerschaft ist keine Krankheit und normalerweise entsteht durch eine Reise bei einem unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf kein zusätzliches Risiko. Schwangere sind durchaus belastbar und müssen nicht auf eine erholende Urlaubsreise verzichten....
Erfahrene und gut trainierte Reiterinnen können aus sportlicher und medizinischer Sicht weiterreiten, so lange sie sich leistungsfähig und völlig gesund fühlen. Treten Krankheiten oder Komplikationen auf oder fühlen sie sich...
Das Reizdarm-Syndrom ist weit verbreitet. Es wird geschätzt, dass bis zu 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland Probleme mit dem so genannten “Reizdarm-Syndrom” haben. In der Hauptsache leiden Frauen...
Renovierungsarbeiten während der Schwangerschaft sind für das Ungeborene nicht ungefährlich, da Schadstoffe aus den Materialien und Baustoffen entweichen und Erkrankungen der Atemwege sowie Infektionen und Allergien auslösen können. Auch kann...
Missempfinden und andere Symptome an den Beinen mit einem ausgeprägten Bewegungsdrang der Beine
Rückfall, Wiederauftreten einer Erkrankung nach der Behandlung
Der Rhesusfaktor einer jeden Schwangeren wird bei der ersten Blutuntersuchung in der Schwangerschaft, gemeinsam mit der Blutgruppe des AB0-Systems, ermittelt. Er stellt ein weiteres Blutgruppenmerkmal dar und es wird untersucht,...
Ringelröteln ist eine harmlose Viruskrankheit, welche oftmals bei Kindern zwischen dem 6. und 15. Lebensjahr auftritt. Die Inkubationszeit beträgt 7-14 Tage. Zumeist erfolgt eine Spontanheilung nach 10 bis 14 Tagen....
Eine Verhaltensweise oder ein Zustand, der die Wahrscheinlichkeit, von einem Schadensereignis betroffen zu werden, erhöht
Sachverhalt, der die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Schadensereignisses in jenen Bevölkerungsgruppen, die diesen Sachverhalt aufweisen, über das allgemeine Risiko hinaus erhöht
Immer mehr Paare lehnen die traditionelle Rollenaufteilung zwischen Vater und Mutter ab, wonach primär die Mutter für den Säugling zuständig war. Es ist aber wichtig schon im Voraus zu besprechen,...
Die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen befasst sich in § 22, § 25 und § 28 mit den Besonderheiten der Anwendung ionisierender Strahlen bei weiblichen Personen im...
Hämagglutinationshemmtest , veraltete Methode zum Nachweis einer durchgemachten Röteln- Erkrankung oder Immunschutzes
Viele Schwangere klagen über Rückenschmerzen, denn dies ist eine der Schwangerschaftsbeschwerden, die fast jede Schwangere verzeichnen kann. Die Schmerzen entstehen durch eine Überlastung der Bänder, Muskeln, Gelenke und Bandscheiben. Durch...
Krankmachende Stäbchenbakterien, die in Lebensmitteln (vor allem Eiern) vorkommen können
Wenn Sie an die Sauna gewöhnt sind und keine medizinischen Einwände bestehen, kann grundsätzlich auch in der Schwangerschaft sauniert werden. In der Frühschwangerschaft sollte jedoch aus Vorsichtsgründen auf die Sauna...
Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schilddrüse zu viel des Stoffwechselhormons Thyroxin produziert. Symptomatisch ähnelt die Überfunktion der Unterfunktion. Charakteristisch ist dabei: Gewichtsverlust Ruhelosigkeit ein erhöhter Puls Zittern...
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist gekennzeichnet durch einen sehr niedrigen Spiegel des Stoffwechselhormons Thyroxin. Die Schilddrüsenunterfunktion bleibt oft unerkannt, da die Symptome meist uncharakteristisch sind und sich über einen längeren Zeitraum...
Im Durchschnitt sind Frauen in Deutschland mittlerweile knapp 30 Jahre wenn sie ihr erstes Kind bekommen. Trotzdem werden Frauen ab 32 Jahren als Spätschwangere und Frauen ab dem 35. Lebensjahr...
Für Arbeitnehmerinnen, die innerhalb der Probezeit schwanger werden, gelten die besonderen Regelungen des Mutterschutzgesetzes. Während der Dauer einer Schwangerschaft ist die Arbeitnehmerin vor dem Verlust des Arbeitsplatzes geschützt. Nach §...
Depressive Verstimmungen während der Schwangerschaft treten durchaus häufig auf und hängen mit der Umstellung der gesamten Lebenssituation zusammen. Aber auch die Hormonumstellung im Körper der Frau kann für ungewohnte Stimmungen...
Bei fast 4 Prozent aller Schwangerschaften tritt ein Schwangerschaftsdiabetes auf. Es handelt sich dabei um eine Blutzuckererhöhung, die durch die Schwangerschaft ausgelöst wird und nach der Entbindung wieder verschwindet. Erster...
In der Schwangerschaft besonders empfehlenswert ist natürlich auch die Schwangerengymnastik, womit sie schon früh anfangen können und sollten. Bestimmte Übungen sollten sie dabei regelmäßig, wenn möglich sogar täglich machen (mindestens...
Risiken, die eine Schwangerschaft zur Risikoschwangerschaft machen und die den normalen Verlauf der Schwangerschaft beeinträchtigen können
Schwangerschaftsstreifen sind ein Problem, mit dem sich viele Frauen in der Schwangerschaft auseinandersetzen müssen. Sie entstehen dadurch, dass sich aufgrund der hormonellen Veränderung das Bindegewebe lockert, die Haut elastischer wird...
Ereignisse, die die Gesundheit der Mutter oder des Kindes im Verlauf der Schwangerschaft beeinträchtigen können
Kaiserschnittentbindung, Operation, bei der die Bauchdecke und die Gebärmutter geöffnet werden, um das Kind auf diesem Wege zur Welt zu bringen
Blutuntersuchungen zum Nachweis von Antigen-Antikörper- Reaktionen
Natürlich spielt in einer Schwangerschaft Liebe und damit auch Sex eine wichtige Rolle im Leben der werdenden Eltern. Dabei sind jedoch viele Frauen verunsichert, ob dies in der Schwangerschaft gut...
Sodbrennen ist eine der häufigsten Begleiterscheinungen in der Schwangerschaft. 75 Prozent der werdenden Mütter quälen sich gegen Ende der Schwangerschaft mit dem unangenehmen Brennen in der Speiseröhre. Auslöser für Schwangerschafts-Sodbrennen...
Es finden sich verschiedene Meinungen zum Verzehr von Sojaprodukten in der Schwangerschaft, wobei es keine abschließend wissenschaftlich gesicherten Untersuchungen für einen negativen Einfluss des Verzehrs auf die Schwangerschaft gibt. Sojaprodukte...
Grundsätzlich ist gegen den Besuch eines Solariums auch während der Schwangerschaft nichts einzuwenden, denn Zusammenhänge zwischen häufigen Solariumsbesuchen mit ultravioletter Strahlung und Schwangerschaftskomplikationen sind nicht gesichert. Durch die hormonellen Veränderungen...
Ultraschalluntersuchung
Abgang der Schwangerschaft ohne äußere Einflussnahme
Besonders beliebt und auch empfehlenswert ist Sport im Wasser (Schwimmen, Aquajogging etc.) während der Schwangerschaft. Diese bieten ein optimales Herz-Kreislauf-Training bei geringer Gelenkbelastung, denn der Auftrieb des Wassers trägt einen...
In dieser Rubrik soll aufgezeigt werden, welche Sportarten in der Schwangerschaft besonders gut geeignet sind und auf welche Sie in der Schwangerschaft eher verzichten sollten. Aber auch bei dieser Einschätzung...
Scheitel-Steiß-Länge des Fetus
Schwangerschaftswochen
Ihr Baby zu stillen ist die natürlichste Sache der Welt und durch die Muttermilch bekommt Ihr Kind in den ersten Lebensmonaten alles, was es an Nahrung braucht. Ein ganz praktischer...
Starker Stress in der Schwangerschaft ist nicht gut für Sie und das heranwachsende Kind. Schwangere, die unter starkem Stress leiden, haben häufiger Frühgeburten. Versuchen Sie deshalb, den Arbeitsstress so gering...
Angst, Ärger, Ablehnung und Stress in der Schwangerschaft sind nicht gut für Sie und wirken sich negativ auf die Entwicklung des Kindes aus. Denn wenn sich der Herzschlag der Mutter...
Dehnungsstreifen der Haut, (an Bauch, Hüften, Brüsten)
Zeichen einer Krankheit wie Schmerzen oder Fieber
Sexuell übertragbare Infektionskrankheit
Die Temperaturmethode ist eine Methode der natürlichen Empfängnisverhütung, bei der anhand der Körpertemperatur die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage innerhalb eines Menstruationszyklus bestimmt werden. Daher können Sie die Methode natürlich auch...
Das Erbgut schädigend
Thrombosen sind Blutgerinnsel in der Vene. Venen pumpen das Blut zum Herzen. In der Schwangerschaft kann es zu einem Blutgerinnsel, vor allem im Becken, der Wade und im Oberschenkel kommen....
Blutpfropfbildung (meist in den Venen)
Wehenhemmende Arzneimittel, Verhinderung zu früher oder zu starker Wehen, um eine Frühgeburt zu vermeiden
Giftigkeit
Bei Toxoplasmose handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch einen bakterienähnlichen Mikroorganismus (Protozoon) hervorgerufen wird. Bei dem Erreger (Toxoplasma gondii) handelt es sich um einen Parasiten, deren Hauptwirt die...
Durch kranke Tiere und ihre Exkremente übertragbare Krankheit; in Fäkalien von Haustieren (besonders von Hauskatzen) enthalten und in rohem Fleisch oder Fisch
Unter manueller Handhabung von Lasten, wird jedes Befördern oder Abstützen einer Last durch menschliche Kraft verstanden. Im Einzelnen umfasst dies folgende Tätigkeiten: Heben, Absetzen, Bewegen, Tragen, Halten, Schieben und Ziehen....
Einzellige Parasiten, die Genitalinfektionen bei der Frau und beim Mann hervorrufen können
Entspannungsmethode
Eileiterschwangerschaft
Eileiter
Geschwulst, übermäßiges Gewebswachstum an bestimmten Körperteilen
Die Ultraschalluntersuchungen, auch Screening genannt, sind fester Bestandteil der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen. Regulär sind drei Ultraschall-untersuchungen vorgesehen, jeweils einmal pro Trimester. Die erste Untersuchung findet statt zwischen der 9. – 12. Schwangerschafts-woche,...
Ein Urlaubsanspruch besteht für die gesamte Zeit von Schwangerschaft und Mutterschutz. Nicht genommener Urlaub kann nach dem Mutterschutz im laufenden oder im nächsten Jahr beansprucht werden. Für jeden vollen Monat...
Gebärmutter
Scheide, Verbindung zwischen der Vulva und der Gebärmutter
Pilzinfektion in der Scheide
Scheidenentzündung
In der Schwangerschaft sollte auf die Vermeidung von Vaginalinfektionen verstärkt geachtet werden. Dies insbesondere, weil man in der Schwangerschaft für Infektionen der Geschlechtsorgane mit Bakterien und Pilzen anfälliger ist. Bakterien...
Ultraschalluntersuchung, bei der eine schmale Sonde in die Scheide eingeführt wird, um die inneren Genitalorgane besser darstellen zu können
Entzündung der Scheide oder der Scheidenhaut
Krampfadern, erweiterte geschlängelte Venen, meistens in den Beinen
Atypischer Verlauf der Blutgefäße, die nicht vollständig in, sondern frei zwischen der Nabelschnur und dem Mutterkuchen liegen.
vorzeitiger Blasensprung
Vitamine sorgen für die Leistungsfähigkeit des Körpers, sie stärken unser Immun- und Nervensystem und können sogar Müdigkeit vertreiben. Dies geschieht dadurch, dass die Vitamine die Nährstoffe aus der Nahrung in...
Jede Schwangere hat Anspruch auf Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft und diese sollten in jedem Falle wahrgenommen werden. Die Kosten werden sowohl von den gesetzlichen, als auch von den privaten Krankenkassen...
Von vorzeitigen Wehen spricht man, wenn lange vor der biologischen Reife des Kindes die Eröffnungswehen eintreten. Diese führen häufig zu Fehl- oder Frühgeburten. Bei vorzeitigen Wehen sollten Schwangere umgehend ihren...
Sobald die Fruchtblase springt, befindet sich die Schwangere in der Geburt. Das Vorhandensein von Wehen ist hierbei nicht entscheidend. Es werden der vorzeitige, der frühzeitige sowie der rechtzeitige Blasensprung unterschieden....
Die äußeren weiblichen Geschlechtsteile
Pilzinfektion, die sich von der Scheide auf den Bereich der äußeren weiblichen Geschlechtsteile (zum Beispiel Schamlippen) ausgebreitet hat
Eisen gehört zu den kritischen Mikronährstoffen, die besonders in der Schwangerschaft auf Grund von Früh- und Fehlgeburten von zentraler Bedeutung sind. Problematisch ist, dass die meisten Schwangeren die empfohlene und...
Folsäure zählt zu einem der kritischen Mikronährstoffe, mit denen gerade Schwangere unbedingt ausreichend versorgt sein sollten. Schon zu Beginn der Schwangerschaft steigt der Bedarf an Folsäure auf ca. das Doppelte...
Jod zählt, zusammen mit Eisen und Folsäure, zu den wichtigsten Mikronährstoffen, die eine schwangere Frau auf jeden Fall ausreichend einnehmen sollte. Dies ist deshalb so wichtig, da Schwangere eine erhöhte...
Bei einer Eileiter- oder Bauchhöhlenschwangerschaften erfolgt die Einnistung einer befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutter. Diese Schwangerschaften werden auch als extrauterine Schwangerschaft bezeichnet. Etwa eine von 150 Schwangerschaften siedelt sich außerhalb...
Pränatale Diagnostik beinhaltet alle vorgeburtlichen Untersuchungen, die das ungeborene Kind betreffen. Dabei geht es in erster Linie um den Ausschluss bzw. die Feststellung kindlicher Fehlbildungen, die überwiegend genetisch bedingt sind...
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dem Kind bei Komplikationen auf die Welt zu helfen. Dazu zählen z.B. die Zangengeburt oder auch die Saugglockengeburt. Die Saugglockengeburt: Kommt es während der Geburt zu...
Für eine Fehlgeburt gibt es verschiedene medizinische Gründe: – Fehlbildungen der Fruchtanlage, Eihäute oder des Mutterkuchens, – Störungen der kindlichen Erbanlagen, – Blutgruppenunverträglichkeit, – vorzeitige Öffnung des Muttermundes (Cervixinsuffizienz), –...
Folgende Befunde sind ein Alarmzeichen für eine mögliche Fehlgeburt: – leichte bis mäßige, schmerzlose Blutung oder bräunlicher Ausfluss, – evtl. wehenartige Krämpfe, – evtl. Austritt von Fruchtwasser. Behandlung: – strenge...
Bestimmte Anzeichen können eine Frühgeburt ankündigen: – vorzeitige Wehen oder ein vorzeitiges Platzen der Fruchtblase – eine Frühgeburt kann auch aus krankheitsbedingtem Grund ausgelöst werden (Ursachen im mütterlichen Organismus oder...
Die Gründe für eine Frühgeburt sind zahlreich. Nur in etwa der Hälfte aller Fälle ist die wirkliche Ursache festzustellen. Nicht selten sind die Ursachen in der Person der Mutter begründet...
In vielen Kliniken ist es möglich, auch die Austreibungsphase in einer Badewanne zu bewältigen. Dies wird dann als Wassergeburt bezeichnet, weil das Kind unter Wasser geboren wird. Viele Frauen, die...
Eröffnungswehen machen sich dadurch bemerkbar, dass diese regelmäßig kommen und die Abstände zwischen den einzelnen Wehen merklich kürzer werden. Wie genau sich die Wehen anfühlen, lässt sich schlecht beschreiben, denn...
Für die Entscheidung an welchem Ort Sie ihr Kind zur Welt bringen möchten, sollten Sie sich genügend Zeit nehmen und unterschiedliche Informationen berücksichtigen. Sie können dafür Informations-veranstaltungen der Geburtsorte besuchen,...
Viele Frauen sind sich über die Bedeutung der Ernährung während der Schwangerschaft bewusst und greifen auf eine vollwertige Ernährung mit viel Obst und Gemüse zurück. Wichtig zu wissen ist: Egal...
Bei Besuchen in Thermalbädern sind Becken bis 35 Grad Celsius auch für Schwangere zu empfehlen, jedoch sind Wassertemperaturen über 37 Grad Celsius zu meiden. Gilt die Angabe der Temperatur für...
Unter dem Begriff der Fehlgeburt (Abort: Abgang) bezeichnet man die totgeborene Leibesfrucht vor Ende der 28. Schwangerschaftswoche. Der Fetus ist weniger als 35 cm groß und wiegt weniger als 1.000...
Eine Frühgeburt liegt vor, wenn die Geburt des Kindes vor der 37. Schwangerschaftswoche erfolgt. Im Jahr 2011 betrug die Frühgeburtenrate in Deutschland etwa 9 Prozent. BabyCare hilft, die Frühgeburtenrate zu...
Frauen, die in einer früheren Schwangerschaft bereits Probleme hatten, leben natürlich in der großen Angst, es könnte in der aktuellen Schwangerschaft wieder zu Schwierigkeiten kommen. Diese Angst ist zwar verständlich,...
Durch das Ausfüllen des BabyCare Fragebogens erhalten Sie eine Analyse, die Sie über Ihre bestehenden Risikofaktoren für eine Frühgeburt, aber auch über solche, die keine sind, informiert. Versuchen Sie, eventuell...
Mittlerweile gibt es viele verschiedene Arten, wie man sein Kind auf die Welt bringen kann. Deshalb sollten Sie sich bereits vor der Geburt mit der Frage beschäftigen, auf welche Art...
Rein medizinisch betrachtet unterscheidet man bei der Geburt 3 Phasen: 1. Die Eröffnungsphase: Nach dem Einsetzen der Wehen werden die Geburtswege gedehnt. Diese Phase endet, wenn der Muttermund sich soweit...
Der Wiedereinstieg in den Beruf ist ein wichtiger Schritt für Mütter und Väter. Innerhalb der ganzen Familie bedarf es dazu eines hohen Maßes an Organisation und Zusammenarbeit. Denn der Wiedereinstieg...
Windpocken, auch Varizellen genannt, gehören zu den hochinfektiösen Viruserkrankungen. An Windpocken selbst kann man in der Regel nur einmal erkranken. Wenn Schwangere vor der Schwangerschaft bereits einmal erkrankt waren, besteht...
Alpinski und Snowboard fahren ist für Schwangere nicht ungefährlich, da sie schnell stürzen können oder auch durch das Verschulden anderer verletzt werden können. Daher sollten Sie das Risiko sorgfältig abwägen...
Eine grundlegende Entscheidung betrifft die Frage, ob Sie Ihr Kind im Krankenhaus oder im Geburtshaus, stationär oder ambulant oder zu Hause zur Welt bringen wollen. Das sollten Sie auch mit...
In der Schwangerschaft sollten eine gründliche Zahnpflege sowie regelmäßige Zahnarztbesuche durchgeführt und wahrgenommen werden – Zahnbehandlungen sollten allerding nur stattfinden, wenn sie dringend erforderlich sind. Akute Probleme der Zahngesundheit müssen...
Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sollten unbedingt vor der Schwangerschaft einen Termin bei ihrer Zahnärztin / ihrem Zahnarzt vereinbaren, denn die Zahngesundheit kann den Schwangerschaftsverlauf wesentlich beeinflussen. Besonders eine Parodontitis...
Einer intensiven Zahnpflege sollte während der Schwangerschaft besondere Beachtung geschenkt werden. Durch die hormonelle Umstellung wird auch das Zahnfleisch weicher und es kann schneller zu Zahnfleischbluten kommen. Trotz dieser Empfindlichkeit...
Gebärmutterhals, Verbindung zwischen der Gebärmutter (Uterus) und der Scheide (Vagina)
Zentrales Nervensystem
Bei Zwillingen wird unterschieden zwischen eineiigen (erbgleichen) und zweieiigen Zwillingen. Die eineiigen Zwillinge entstehen, indem sich ein befruchtetes Ei in zwei gleiche Embryonalanlagen teilt. Diese Teilung der Eizelle findet in...
Der Monatszyklus wird von Hormonen gesteuert und dauert durchschnittlich 28 Tage
Ein Zykluscomputer (oder Verhütungscomputer) kann zur Empfängnisverhütung, sowie zur Unterstützung der Empfängnis bei Kinderwunsch genutzt werden. Der Computer wertet und protokolliert Änderungen der Körpertemperatur oder Hormonveränderungen im Urin und bestimmt...
Kapselartige Geschwulst mit flüssigem Inhalt
Jede Frau ist im Laufe ihrer Schwangerschaft immer wieder mit neuen Fragen konfrontiert, auf die sie gerne umgehend eine Auskunft haben möchte. Das Team von BabyCare sammelt alle Fragen der Frauen, die am BabyCare-Programm teilnehmen. Die Antworten finden Sie in unserem Themenkatalog.
Das BabyCare-Programm besteht aus dem Handbuch, der Fragebogenauswertung mit persönlicher Analyse und der BabyCare App als digitalem Begleiter für die Schwangerschaft.
Alle Inhalte urheberrechtlich geschützt © 2023 pregive GmbH, Berlin