Alternative Behandlungsformen finden immer mehr Einzug ins Interesse der Allgemeinheit – dies triff natürlich auch auf Schwangere zu. Eine von vielen alternativen Behandlungsmöglichkeiten, um Beschwerden zu lindern, ist Akupunktur. Diese...

Die zahlreichen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt gehören zu den häufigsten in der Schwangerschaft und haben ihren Ursprung in der schwangerschaftsbedingten Hormonumstellung sowie der damit einhergehenden Umstellung des gesamten inneren Nervensystems. Die...

Von Bluthochdruck oder auch Hypertonie spricht man bei Werten über 140/90 mmHg. Ist der Blutdruck dauerhaft erhöht, werden Medikamente zur Blutdrucksenkung eingesetzt, denn Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für das Auftreten...

Grundsätzlich sollte jede vaginale Blutung – insbesondere in der Schwangerschaft – durch eine Frauenärztin/einen Frauenarzt abgeklärt werden. In den ersten drei Schwangerschaftsmonaten treten vergleichsweise häufig leichte Blutungen auf.  Hierbei handelt...

Während der Schwangerschaft verändern sich die Brüste stark – vor allem, wenn dies die erste Schwangerschaft ist. Die Veränderung der Brüste tritt zügig ein, da sie sich sofort auf das...

SARS-CoV-2 ist ein im Jahr 2019 neu entdecktes Coronavirus, das zur Gruppe der Betacoronaviren gehört und die Coronavirus-Erkrankung COVID-19 (Corona Virus Disease) auslöst. Das Virus trat Ende 2019 zuerst in...

Als Cytomegalie (auch Zytomegalie) wird eine Infektionserkrankung bezeichnet, die durch das Cytomegalievirus, kurz CMV, verursacht wird. Es gehört zu den in acht Gruppen unterteilten humanen Herpesviren (HHV) und wird dadurch...

Unter einer Zyste versteht man einen mit Blut, Eiter oder Talg gefüllten Hohlraum. Zysten am Eierstock sind meist „funktionelle“ Zysten, das bedeutet keine echten, selbstständig heranwachsenden Veränderungen oder Neubildungen, sondern...

In Deutschland leiden ca. 800.000 Menschen an Epilepsie. Jährlich sind ca. 4.000 Schwangere davon betroffen. Epilepsien sind entweder genetisch bedingt oder können durch Krankheiten (z. B. Hirnerkrankungen) entstehen. Epilepsie kann...

Erkältungskrankheiten und grippale Infekte gehören zu jenen Erkrankungen, die sowohl für Schwangere, als auch für ihr Kind in der Regel harmlos, wenn auch sehr lästig sind. Wichtig ist, dass Sie...

Magersucht und Bulimie können den Kinderwunsch negativ beeinflussen. Frauen, die unter einer Essstörung leiden, werden in der Regel nur sehr schwer schwanger. Diese Tatsache ist von der Natur genau durchdacht...

Mit dem Wachstum des Kindes kommt es auch zu einer Verkürzung des oberen Gewebsabschnitts des Gebärmutterhalses, welcher zunehmend in die Gebärmutterhöhle eingezogen wird. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass...

Bei der Gestose wird zwischen einer Früh- und einer Spätgestose unterschieden. Eine Frühgestose tritt in den ersten 3 Schwangerschaftsmonaten auf, klingt nach ca. 3 Monaten aber wieder ab. Merkmale einer...

Zu unterscheiden ist zunächst der grippale Infekt von der echten Grippe. Einfache Erkältung oder echte Grippe – die Unterscheidung ist nicht schwer, aber von großer Bedeutung. Erkältungen stecken wir meistens...

Fast jede Frau muss sich in ihrem Leben mit dem Leiden einer Harnwegsinfektion, auch Blasenentzündung oder Zystitis genannt, auseinandersetzen. Bei dieser Erkrankung sind meistens die Harnröhre und Harnblase und selten...

Hausstauballergie ist eine Allergie gegen den Kot der sogenannten Hausstaubmilben. Hausstaubmilben sind nicht sichtbare kleine Spinnentiere, die in jedem Haushalt zu finden sind. Hauptsächlich ernähren sich Milben von Hautschuppen und...

Im Frühjahr geht es oft los, die Pollen und Gräser fliegen. Die Allergie wirkt sich auf das Atmungssystem aus und löst Schnupfen, juckende Nase und Augen und Atemnot aus. Durch...

Humane Papillomviren sind Viren, die sämtliche Haut- und Schleimhautzellen infizieren und unter anderem für die Entstehung von Warzen – bis hin zu Krebsbildung verantwortlich sein können. Zwar stecken sich gerade...

Hypertensive Erkrankungen, d.h. Erkrankungen, die mit einem erhöhten Blutdruck assoziiert sind, treten bei ca. einer von 10 Schwangerschaften auf und sind damit nicht selten. Diese umfassen folgende Krankheitsbilder: die vorbestehende...

Alle einschlägigen Fachorganisationen raten infizierten Müttern nicht vom Stillen ab. Die ACADEMY OF BREASTFEEDING MEDICINE äußert sich wie folgt (Deutsche Übersetzung):„In begrenzten Studien an Frauen mit COVID-19 und einer anderen...

Eine der häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden sind sicherlich Krampfadern (Varizen). In der Schwangerschaft steigt das Blutvolumen im Körper, dadurch kann es zu einem Blutstau in den Venen kommen, der dann zu Krampfadern...

Krankheiten in der Schwangerschaft sind ein wichtiges Thema, da diese die Entwicklung des Kindes stören können. Dabei kann es sich um Krankheiten handeln, die schon vor der Schwangerschaft bestanden, oder...

Während der gesamten Schwangerschaft ist Vorsicht geboten, wenn es um die Einnahme von Medikamenten geht, denn das Risiko der Medikamenteneinnahme während der Schwangerschaft kann nur für ganz wenige Medikamente eindeutig...

Migräne ist ein Krankheitsbild, das sich neben revolvierenden, oft stechenden, meist halbseitigen Kopfschmerzen durch eine vielseitige Symptomatik unterschiedlicher Schweregrade auszeichnet. Dazu gehören u.a. Gleichgewichts- und Sprachstörungen, Lähmungen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, seltener...

Was ist Multiple Sklerose (MS)? Das Zentrale Nervensystem (ZNS) des menschlichen Körpers setzt sich aus Gehirn und Rückenmark zusammen, es kontrolliert das motorische und kognitive Verhalten und leitet alle einwirkenden...

Myome sind gutartige Muskeltumore, die an unterschiedlichen Stellen im Körper entstehen können. Myome, die keine Beschwerden verursachen, müssen nicht behandelt werden. Falls infolge starker Monatsblutungen eine Blutarmut auftritt, reicht es...

Normalerweise findet sich in der Scheide ein saures Milieu. Der pH-Wert liegt physiologisch zwischen 4,0 und 4,5. Insbesondere durch aggressive Seifen oder Intimsprays kann das Scheidenmilieu zerstört werden und der...

Hinter Schmerzen im Unterbauch und vaginalen Blutungen in der Schwangerschaft können sich Anzeichen einer möglichen Ablösung der Plazenta verbergen. Zu einem frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft geht mit einer Plazentaablösung immer...

Das Reizdarm-Syndrom ist weit verbreitet. Es wird geschätzt, dass bis zu 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland Probleme mit dem so genannten “Reizdarm-Syndrom” haben. In der Hauptsache leiden Frauen...

Ringelröteln ist eine harmlose Viruskrankheit, welche oftmals bei Kindern zwischen dem 6. und 15. Lebensjahr auftritt. Die Inkubationszeit beträgt 7-14 Tage. Zumeist erfolgt eine Spontanheilung nach 10 bis 14 Tagen....

Viele Schwangere klagen über Rückenschmerzen, denn dies ist eine der Schwangerschaftsbeschwerden, die fast jede Schwangere verzeichnen kann. Die Schmerzen entstehen durch eine Überlastung der Bänder, Muskeln, Gelenke und Bandscheiben. Durch...

Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schilddrüse zu viel des Stoffwechselhormons Thyroxin produziert. Symptomatisch ähnelt die Überfunktion der Unterfunktion. Charakteristisch ist dabei: Gewichtsverlust Ruhelosigkeit ein erhöhter Puls Zittern...

Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist gekennzeichnet durch einen sehr niedrigen Spiegel des Stoffwechselhormons Thyroxin. Die Schilddrüsenunterfunktion bleibt oft unerkannt, da die Symptome meist uncharakteristisch sind und sich über einen längeren Zeitraum...

Depressive Verstimmungen während der Schwangerschaft treten durchaus häufig auf und hängen mit der Umstellung der gesamten Lebenssituation zusammen. Aber auch die Hormonumstellung im Körper der Frau kann für ungewohnte Stimmungen...

Bei fast 4 Prozent aller Schwangerschaften tritt ein Schwangerschaftsdiabetes auf. Es handelt sich dabei um eine Blutzuckererhöhung, die durch die Schwangerschaft ausgelöst wird und nach der Entbindung wieder verschwindet. Erster...

Schwangerschaftsstreifen sind ein Problem, mit dem sich viele Frauen in der Schwangerschaft auseinandersetzen müssen. Sie entstehen dadurch, dass sich aufgrund der hormonellen Veränderung das Bindegewebe lockert, die Haut elastischer wird...

Sodbrennen ist eine der häufigsten Begleiterscheinungen in der Schwangerschaft. 75 Prozent der werdenden Mütter quälen sich gegen Ende der Schwangerschaft mit dem unangenehmen Brennen in der Speiseröhre. Auslöser für Schwangerschafts-Sodbrennen...

Thrombosen sind Blutgerinnsel in der Vene. Venen pumpen das Blut zum Herzen. In der Schwangerschaft kann es zu einem Blutgerinnsel, vor allem im Becken, der Wade und im Oberschenkel kommen....

Bei Toxoplasmose handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch einen bakterienähnlichen Mikroorganismus (Protozoon) hervorgerufen wird. Bei dem Erreger (Toxoplasma gondii) handelt es sich um einen Parasiten, deren Hauptwirt die...

In der Schwangerschaft sollte auf die Vermeidung von Vaginalinfektionen verstärkt geachtet werden. Dies insbesondere, weil man in der Schwangerschaft für Infektionen der Geschlechtsorgane mit Bakterien und Pilzen anfälliger ist. Bakterien...

Von vorzeitigen Wehen spricht man, wenn lange vor der biologischen Reife des Kindes die Eröffnungswehen eintreten. Diese führen häufig zu Fehl- oder Frühgeburten. Bei vorzeitigen Wehen sollten Schwangere umgehend ihren...

Sobald die Fruchtblase springt, befindet sich die Schwangere in der Geburt. Das Vorhandensein von Wehen ist hierbei nicht entscheidend. Es werden der vorzeitige, der frühzeitige sowie der rechtzeitige Blasensprung unterschieden....

Bei einer Eileiter- oder Bauchhöhlenschwangerschaften erfolgt die Einnistung einer befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutter. Diese Schwangerschaften werden auch als extrauterine Schwangerschaft bezeichnet. Etwa eine von 150 Schwangerschaften siedelt sich außerhalb...

Für eine Fehlgeburt gibt es verschiedene medizinische Gründe: – Fehlbildungen der Fruchtanlage, Eihäute oder des Mutterkuchens, – Störungen der kindlichen Erbanlagen, – Blutgruppenunverträglichkeit, – vorzeitige Öffnung des Muttermundes (Cervixinsuffizienz), –...

Folgende Befunde sind ein Alarmzeichen für eine mögliche Fehlgeburt: – leichte bis mäßige, schmerzlose Blutung oder bräunlicher Ausfluss, – evtl. wehenartige Krämpfe, – evtl. Austritt von Fruchtwasser. Behandlung: – strenge...

Bestimmte Anzeichen können eine Frühgeburt ankündigen: – vorzeitige Wehen oder ein vorzeitiges Platzen der Fruchtblase – eine Frühgeburt kann auch aus krankheitsbedingtem Grund ausgelöst werden (Ursachen im mütterlichen Organismus oder...

Unter dem Begriff der Fehlgeburt (Abort: Abgang) bezeichnet man die totgeborene Leibesfrucht vor Ende der 28. Schwangerschaftswoche. Der Fetus ist weniger als 35 cm groß und wiegt weniger als 1.000...

Eine Frühgeburt liegt vor, wenn die Geburt des Kindes vor der 37. Schwangerschaftswoche erfolgt. Im Jahr 2011 betrug die Frühgeburtenrate in Deutschland etwa 9 Prozent. BabyCare hilft, die Frühgeburtenrate zu...

Windpocken, auch Varizellen genannt, gehören zu den hochinfektiösen Viruserkrankungen. An Windpocken selbst kann man in der Regel nur einmal erkranken. Wenn Schwangere vor der Schwangerschaft bereits einmal erkrankt waren, besteht...

Wissenswertes für Schwangere

Jede Frau ist im Laufe ihrer Schwangerschaft immer wieder mit neuen Fragen konfrontiert, auf die sie gerne umgehend eine Auskunft haben möchte. Das Team von BabyCare sammelt alle Fragen der Frauen, die am BabyCare-Programm teilnehmen. Die Antworten finden Sie in unserem Themenkatalog.

Suche

Das BabyCare-Programm besteht aus dem Handbuch, der Fragebogenauswertung mit persönlicher Analyse und der BabyCare App als digitalem Begleiter für die Schwangerschaft.