Entnahme kleinster Gewebeteile der Gebärmutterschleimhaut am Gebärmutterhals, zum Beispiel zur Entdeckung von Infektionen
Entnahme kleinster Gewebeteile der Gebärmutterschleimhaut am Gebärmutterhals, zum Beispiel zur Entdeckung von Infektionen
Missbrauch (beispielsweise von Medikamenten oder Alkohol)
Übergewicht, Fettleibigkeit
Durch Alkoholmissbrauch verursachte geistige und körperliche Mangelerscheinungen des Kindes
Fruchtwasserspiegelung: wird bei Überschreiten des Geburtstermins durchgeführt und zeigt durch die Farbe an, ob ein Übertragen des Kindes vorliegt. Bestimmte Verfärbungen deuten auf Risiken für das Kind hin
Fruchtwasseruntersuchung zur Feststellung von Chromosomenanomalien
Blutarmut, ein zu niedriger Anteil an roten Blutkörperchen, in der Schwangerschaft meist durch Eisenmangel hervorgerufen
Die Vorgeschichte des Kranken bzw. die Krankheitsgeschichte
Zeitraum vor der Geburt
Test, der nachweist, dass der Körper mit einer Infektionskrankheit konfrontiert war oder ist (etwa HIV-Test, Rötelnantikörpertest), aber auch Test auf Abwehrstoffe gegen den Rhesusfaktor
Punktbewertung des Zustands des Neugeborenen
Schwere Atemnot
Abdomino-transversaler Durchmesser, Durchmesser der Bauchhöhle im Ultraschall
Durch Bakterien hervorgerufene Besiedelung der Vagina
Biparietaler Durchmesser, Durchmesser des kindlichen Kopfes
Erreger einer vaginalen Pilzinfektion
Operative Umschlingung des Gebärmutterhalses bei drohender Frühgeburt
Kunststoffring zur Umschlingung des Gebärmutterhalses zur Prophylaxe und Therapie der drohenden Frühgeburt (ohne Operation)
Erreger einer weit verbreiteten sexuell übertragbaren Genitalinfektion, die häufig ohne Beschwerden verläuft, aber beispielsweise zu Unfruchtbarkeit führen kann
Anderer Name »Melasmen« Bräunliche, besonders starke, aber gutartige, hormonell bedingte Pigmentierung der Haut
Punktion des Mutterkuchens oder der Zottenhaut zum Nachweis chromosomaler Veränderungen oder genetischer Erkrankungen beim Kind
Lichtmikroskopisch sichtbare strukturelle oder zahlenmäßige Veränderungen der Chromosomen
Cardiotokogramm, Aufzeichnen der Herzfrequenzmuster des Kindes und der Wehentätigkeit der Mutter
In der Schwangerschaft gefährliche Virusinfektion, die durch Kontakt mit kleinen Kindern übertragen wird. Immunität wird durch Bluttest festgestellt
Liegt zwischen After und Vagina
Zuckerkrankheit
Feststellung und Benennung einer Krankheit durch eine Ärztin/einen Arzt
Spezielle Form der Sonographie (Ultraschall), mit der Informationen über die Durchblutung von Organen gewonnen werden
Chromosomenanomalie, dreifaches Chromosom 21
Gestörter Geburtsverlauf, zum Beispiel durch organische Ursachen
Medizinischer Ausdruck für die Frucht in der Gebärmutter während der Organentwicklung (erste acht Schwangerschaftswochen)
Gebärmutterschleimhaut
Wissenschaft über die Verbreitung und die Ursachen von Krankheiten
Zusammenfassender Bericht über den Gesundheitszustand
Scheidendammschnitt (wird häufig bei der Geburt gemacht, um dem Kind den Durchtritt zu erleichtern und ein Einreißen der Scheidenwand und des Damms zu verhindern)
Pränataldiagnostisches Verfahren aus einer Kombination von Ultraschall- und Blutuntersuchung in der 12.-14. SSW zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer Chromosomenanomalie
Rote Blutkörperchen
Ein befruchtetes Ei nistet sich außerhalb der Gebärmutterhöhle ein (Eileiteroder Bauchhöhlenschwangerschaft)
Beendigung der Schwangerschaft, »Abgehen« oder Ausstoßung des Embryos oder Fetus innerhalb der ersten Monate, wenn das Kind noch nicht lebensfähig ist
Absonderung aus der Scheide (Vagina) oder den äußeren Geschlechtsteilen, meist durch eine Scheidenentzündung (Pilze, Bakterien) verursacht
Geburtszange
Lateinisch: das Gezeugte, Leibesfrucht. Medizinischer Fachausdruck für das Kind im Mutterleib ab der neunten SSW nach der Zeugung beziehungsweise ab der elften SSW nach dem Tag der letzten Monatsblutung
Kind mit Geburtstermin vor 37 abgeschlossenen (37+0) Wochen
Geburten vor 37 abgeschlossenen Schwangerschaftswochen
Frühzeitiger totaler Muttermundverschluss
Gewölbter, oberer Rand der Gebärmutter
Höhenstand der Gebärmutter
Unwillkürliches Zusammenziehen der Gebärmuttermuskulatur bei der Regelblutung, als harmlose Übungswehen während der Schwangerschaft und als Wehen zur Geburt
Kurse, in denen Sie wichtige Informationen und Übungen zur Geburt erhalten
Intelligenzminderung
Zwillinge
Erblich bedingte Krankheiten
Geschlechtsorgane
Erkrankung der äußeren Geschlechtsteile und häufig auch der Scheidenregion durch Pilze
Schwangerschaft
Durch die Schwangerschaft verursachte Erkrankungen wie Erbrechen in der Frühschwangerschaft, Bluthochdruck und Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen)
Sexuell übertragbare Geschlechtskrankheit
Schwangere, Anzahl aller bisherigen Schwangerschaften einschließlich Fehlgeburten
Schwangerschaft, der Zeitraum von der Befruchtung bis zur Geburt
Eintragungen der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen im Mutterpass
Bluterkrankheit
Hämoglobingehalt des Blutes, Anteil der roten Blutkörperchen
Alternativmedizinische Behandlungsmethode, die abgesehen von einem möglichen Placeboeffekt wirkungslos ist.
Vermehrte Fruchtwassermenge
Verstärktes Schwangerschaftserbrechen
Bluthochdruck (gemessen in RR systolisch/diastolisch >140/>90 mmHg)
Methode, Geburtsschmerzen ganz oder teilweise durch eine Form der Selbsthypnose zu vermeiden
Niedriger Blutdruck – deutlich unter den oben genannten Werten – (etwa 95/55 mmHg)
Mangelentwicklung des Kindes im Mutterleib
Einpflanzung von Fremdteilen in den Körper / Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut
Spermium dringt in die Eizelle ein
Notwendigkeit einer medizinischen Handlung
Immunhämatologische Untersuchung zum Nachweis von Antikörpern gegen Erythrozyten, z. B. bei Rhesus-Inkompatibilität
Eindringen von zum Beispiel Entzündungszellen oder Flüssigkeiten in das Gewebe
Unverträglichkeit
Instrumentelle Einbringung von männlichen Samenzellen in den Gebärmutterhals oder die Gebärmutterhöhle
Seltene Ansatzanomalie der Nabelschnur
Untersuchung
Schwäche eines Organs, etwa Zervixinsuffizienz – Schwäche des Gebärmutterhalses
Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum neu auftretenden Krankheiten
Entzündung der Scheide / der Scheidenhaut
Untersuchung der Scheide und des Gebärmutterhalses mit einem lupenartigen Gerät
Übertragungswahrscheinlichkeit einer Infektion bei Kontakt mit einem Infizierten
Einschränkung, Verbot, etwas ist nicht angezeigt
Empfängnis
Zeit des Geschlechtsverkehrs, der zur Schwangerschaft führt
Falsche Lage des Kindes in der Gebärmutter kurz vor der Geburt
Produktion der Milch in den weiblichen Brustdrüsen
Geburtsgewicht ab 4.000 g
weibliche Brust, Brustdrüse
Entzündung der Brustdrüse
Sogenanntes Kindspech, die ersten Darmausscheidungen des Neugeborenen sind schwarz (beziehungsweise dunkelgrün)
Laufende Überwachung
Vererbte Stoffwechselkrankheit
Mehrgebärende, eine Frau die mehrere Kinder geboren hat
Nahrungsergänzungsmittel mit unterschiedlichen Vitaminen
Muskelschwund
Erkrankung der Haut, die durch Pilze hervorgerufen wird
Gutartige Geschwulst der Gebärmutter, die sich durch verstärkte und verlängerte Regelblutung bemerkbar machen kann
Übelkeit und Brechreiz
Offener Rücken
Blutuntersuchung zur Risikoabschätzung auf das Vorliegen kindlicher Chromosomenstörungen
Frau, die noch keine Kinder geboren hat
Ohne Befund, Feststellung nach einer Untersuchung, dass keine erkennbare Erkrankung vorliegt
Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe
Organentwicklung des Embryos etwa zwischen dem 15. und 70. Tag nach der Konzeption
Eierstöcke, in ihnen werden die weiblichen Geschlechtshormone gebildet
Eisprung, der etwa in der Mitte des Zyklus stattfindet
Das reife Ei, das nach dem Eisprung innerhalb mehrerer Tage von den Eierstöcken über den Eileiter zur Gebärmutter gelangt
Anzahl ausgetragener Schwangerschaften
Gezielte örtliche Betäubung der unteren Körperhälfte über einen Katheter im Lendenbereich der Wirbelsäule vor oder während der Geburt zur Schmerzlinderung
Zeitraum ab 28+0 Schwangerschaftswochen bis zum 7. Lebenstag des Kindes
Menstruation, Regelblutung
Säuregehalt (zum Beispiel der Vaginalflüssigkeit)
Angeborene schwere Stoffwechselerkrankung
Die Plazenta liegt im unteren Teil der Gebärmutter vor dem Muttermund und verhindert häufig eine natürliche Geburt
Flüssiger Bestandteil des Bluts
Mutterkuchen, ein Organ, das für die Schwangerschaft aufgebaut wird. Durch die Nabelschnur ernährt der Mutterkuchen das Kind im Mutterleib
Unterer Teil des Gebärmutterhalses, der in der Scheide sichtbar ist, Muttermund
Nach der Geburt
Veraltet »Schwangerschaftsvergiftung « , durch die Schwangerschaft verursachte Erkrankungen wie Bluthochdruck und Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen)
Vor der Befruchtung
Vor der Geburt
Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum bestehenden Krankheiten (Krankheitshäufigkeiten)
Eine Frau, die vor der ersten Geburt steht
Vorfall, Heraustreten eines Organs, zum Beispiel Senkung der Gebärmutter oder Hervortreten aus der Scheide
Verhütung von Krankheiten durch vorbeugende Maßnahmen
Jucken am Scheideneingang
Einstich in ein Organ, um Flüssigkeit zu entnehmen. Die Punktion dient meist der Diagnosefindung
Missempfinden und andere Symptome an den Beinen mit einem ausgeprägten Bewegungsdrang der Beine
Rückfall, Wiederauftreten einer Erkrankung nach der Behandlung
Eine Verhaltensweise oder ein Zustand, der die Wahrscheinlichkeit, von einem Schadensereignis betroffen zu werden, erhöht
Sachverhalt, der die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Schadensereignisses in jenen Bevölkerungsgruppen, die diesen Sachverhalt aufweisen, über das allgemeine Risiko hinaus erhöht
Hämagglutinationshemmtest , veraltete Methode zum Nachweis einer durchgemachten Röteln- Erkrankung oder Immunschutzes
Krankmachende Stäbchenbakterien, die in Lebensmitteln (vor allem Eiern) vorkommen können
Risiken, die eine Schwangerschaft zur Risikoschwangerschaft machen und die den normalen Verlauf der Schwangerschaft beeinträchtigen können
Ereignisse, die die Gesundheit der Mutter oder des Kindes im Verlauf der Schwangerschaft beeinträchtigen können
Kaiserschnittentbindung, Operation, bei der die Bauchdecke und die Gebärmutter geöffnet werden, um das Kind auf diesem Wege zur Welt zu bringen
Blutuntersuchungen zum Nachweis von Antigen-Antikörper- Reaktionen
Ultraschalluntersuchung
Abgang der Schwangerschaft ohne äußere Einflussnahme
Scheitel-Steiß-Länge des Fetus
Schwangerschaftswochen
Dehnungsstreifen der Haut, (an Bauch, Hüften, Brüsten)
Zeichen einer Krankheit wie Schmerzen oder Fieber
Sexuell übertragbare Infektionskrankheit
Das Erbgut schädigend
Blutpfropfbildung (meist in den Venen)
Wehenhemmende Arzneimittel, Verhinderung zu früher oder zu starker Wehen, um eine Frühgeburt zu vermeiden
Giftigkeit
Durch kranke Tiere und ihre Exkremente übertragbare Krankheit; in Fäkalien von Haustieren (besonders von Hauskatzen) enthalten und in rohem Fleisch oder Fisch
Einzellige Parasiten, die Genitalinfektionen bei der Frau und beim Mann hervorrufen können
Entspannungsmethode
Eileiterschwangerschaft
Eileiter
Geschwulst, übermäßiges Gewebswachstum an bestimmten Körperteilen
Gebärmutter
Scheide, Verbindung zwischen der Vulva und der Gebärmutter
Pilzinfektion in der Scheide
Scheidenentzündung
Ultraschalluntersuchung, bei der eine schmale Sonde in die Scheide eingeführt wird, um die inneren Genitalorgane besser darstellen zu können
Entzündung der Scheide oder der Scheidenhaut
Krampfadern, erweiterte geschlängelte Venen, meistens in den Beinen
Atypischer Verlauf der Blutgefäße, die nicht vollständig in, sondern frei zwischen der Nabelschnur und dem Mutterkuchen liegen.
vorzeitiger Blasensprung
Die äußeren weiblichen Geschlechtsteile
Pilzinfektion, die sich von der Scheide auf den Bereich der äußeren weiblichen Geschlechtsteile (zum Beispiel Schamlippen) ausgebreitet hat
Gebärmutterhals, Verbindung zwischen der Gebärmutter (Uterus) und der Scheide (Vagina)
Zentrales Nervensystem
Der Monatszyklus wird von Hormonen gesteuert und dauert durchschnittlich 28 Tage
Kapselartige Geschwulst mit flüssigem Inhalt
Jede Frau ist im Laufe ihrer Schwangerschaft immer wieder mit neuen Fragen konfrontiert, auf die sie gerne umgehend eine Auskunft haben möchte. Das Team von BabyCare sammelt alle Fragen der Frauen, die am BabyCare-Programm teilnehmen. Die Antworten finden Sie in unserem Themenkatalog.
Das BabyCare-Programm besteht aus dem Handbuch, der Fragebogenauswertung mit persönlicher Analyse und der BabyCare App als digitalem Begleiter für die Schwangerschaft.
Alle Inhalte urheberrechtlich geschützt © 2023 pregive GmbH, Berlin