Unter einer Zyste versteht man einen mit Blut, Eiter oder Talg gefüllten Hohlraum. Zysten am Eierstock sind meist „funktionelle“ Zysten, das bedeutet keine echten, selbstständig heranwachsenden Veränderungen oder Neubildungen, sondern...
Unter einer Zyste versteht man einen mit Blut, Eiter oder Talg gefüllten Hohlraum. Zysten am Eierstock sind meist „funktionelle“ Zysten, das bedeutet keine echten, selbstständig heranwachsenden Veränderungen oder Neubildungen, sondern...
Bei der Geburt besteht die Möglichkeit Stammzellen aus der Nabelschnur zu gewinnen und diese einzulagern. Diese Stammzellen können zum einen in der Regenerativen Medizin genutzt werden um erkranktes Gewebe oder...
Im Normalfall findet der Eisprung einer Frau in der Mitte des Menstruationszyklus statt, ab diesem Zeitpunkt ist die Eizelle bis maximal 24 Stunden befruchtungsfähig. Dieser kurze Zeitraum ist gerade für...
Schon während der Schwangerschaft beginnt bereits die Beziehung von Mutter und Kind, da das Baby ihre Stimme sowie ihren Herzschlag wahrnimmt. Auch kann natürlich ebenfalls eine Vertrautheit mit der Stimme...
Das Elterngeld und das ElterngeldPlus sind einkommensabhängige staatliche Leistungen zur Unterstützung von Eltern, die nach der Geburt nicht oder nicht vollständig erwerbstätig sind. Das Elterngeld/ElterngeldPlus wird bei der Elterngeldstelle beantragt....
Elternzeit ist ein gesetzlicher Anspruch der Eltern gegenüber ihrem Arbeitgeber auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit, welcher auf Grund einer Geburt oder zum Zweck der Betreuung eines Kindes geltend gemacht...
Medizinischer Ausdruck für die Frucht in der Gebärmutter während der Organentwicklung (erste acht Schwangerschaftswochen)
Gebärmutterschleimhaut
Wissenschaft über die Verbreitung und die Ursachen von Krankheiten
Zusammenfassender Bericht über den Gesundheitszustand
In Deutschland leiden ca. 800.000 Menschen an Epilepsie. Jährlich sind ca. 4.000 Schwangere davon betroffen. Epilepsien sind entweder genetisch bedingt oder können durch Krankheiten (z. B. Hirnerkrankungen) entstehen. Epilepsie kann...
Scheidendammschnitt (wird häufig bei der Geburt gemacht, um dem Kind den Durchtritt zu erleichtern und ein Einreißen der Scheidenwand und des Damms zu verhindern)
Als Erbkrankheiten im eigentlichen Sinne bezeichnet man Erkrankungen, die durch genetische Veränderungen (Mutationen) hervorgerufen werden und bei denen eine Weitergabe durch Vererbung an die Nachkommen stattfindet. Des Weiteren bezeichnet man...
Erkältungskrankheiten und grippale Infekte gehören zu jenen Erkrankungen, die sowohl für Schwangere, als auch für ihr Kind in der Regel harmlos, wenn auch sehr lästig sind. Wichtig ist, dass Sie...
Viele Frauen, die eine Fehlgeburt hatten, fragen sich, wann die beste Zeit für eine erneute Schwangerschaft ist. Es gibt keine grundlegende Regel, wie lange Frauen nach einer Fehlgeburt warten sollten,...
Um die Erstausstattung Ihres Kindes sollten Sie sich bereits einige Wochen vor dem errechneten Geburtstermin kümmern, denn manche Sachen benötigen Sie schon im Krankenhaus. Bedenken Sie, nicht zu viel zu...
Pränataldiagnostisches Verfahren aus einer Kombination von Ultraschall- und Blutuntersuchung in der 12.-14. SSW zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer Chromosomenanomalie
Die erste Untersuchung wird fünf bis zehn Minuten nach der Geburt durchgeführt. Größe, Kopfumfang und Gewicht werden gemessen und der Reifezustand beurteilt. Das Baby wird von der Ärztin/dem Arzt abgehört,...
Rote Blutkörperchen
Mit dem Rentenreformgesetz des Jahres 1992 werden für ab dem 01.Januar 1992 geborene Kinder drei Erziehungsjahre in der gesetzlichen Rentenversicherung anerkannt. Für Geburten bis 1991 beträgt die Kindererziehungszeit derzeit bis...
Magersucht und Bulimie können den Kinderwunsch negativ beeinflussen. Frauen, die unter einer Essstörung leiden, werden in der Regel nur sehr schwer schwanger. Diese Tatsache ist von der Natur genau durchdacht...
Ein befruchtetes Ei nistet sich außerhalb der Gebärmutterhöhle ein (Eileiteroder Bauchhöhlenschwangerschaft)
Jede Frau ist im Laufe ihrer Schwangerschaft immer wieder mit neuen Fragen konfrontiert, auf die sie gerne umgehend eine Auskunft haben möchte. Das Team von BabyCare sammelt alle Fragen der Frauen, die am BabyCare-Programm teilnehmen. Die Antworten finden Sie in unserem Themenkatalog.
Das BabyCare-Programm besteht aus dem Handbuch, der Fragebogenauswertung mit persönlicher Analyse und der BabyCare App als digitalem Begleiter für die Schwangerschaft.
Alle Inhalte urheberrechtlich geschützt © 2023 pregive GmbH, Berlin