Der Geburtsvorbereitungskurs
Kategorien:Vor der Geburt
Ein Geburtsvorbereitungskurs dient zur optimalen Vorbereitung auf das Geburtsereignis und zur Information über alle damit verbundenen Themen. Durch das rechtzeitige Auseinandersetzen mit dem anstehenden Prozess der Geburt können eventuelle Ängste und Unsicherheiten beseitigt werden und man fühlt sich vorbereitet, entspannter und sicherer.
Bei der Suche nach einem geeigneten Geburtsvorbereitungskurs in Ihrer Nähe finden Sie Informationen bei Ihrer Krankenkasse, Ihrer Hebamme, in Geburtskliniken oder auch bei Ihrer Ärztin/ Ihrem Arzt. Hier lohnt sich eine rechtzeitige Information und Anmeldung zum geeigneten Kurs; wir empfehlen die Anmeldung um die 20. Schwangerschaftswoche, wobei die Kurse meist um die 30. Schwangerschaftswoche begonnen werden sollen.
Das Kursangebot ist oft groß und breit gefächert, es gibt Einzel- und Partnerkurse (Partner ist hier derjenige, der Sie während der Geburt begleitet; das kann auch eine Freundin sein), Kompaktkurse am Wochenende und spezielle Schwerpunktkurse mit Yoga oder für Zweitgebärende. Hier können Sie selbst entscheiden, welche Art der Vorbereitung Sie persönlich am besten finden. Denn inhaltlich vermitteln alle Kurse annähernd das Gleiche und haben das Ziel, Sie auf die neuen Lebensumstände vorzubereiten und darüber zu informieren. Einzelne Schwerpunkte der Kurse sind:
- Entspannungsübungen (gezielte Entspannung während der Wehenpausen)
- Atemtechniken („Veratmen der Wehen in der Eröffnungsphase“)
- Gymnastik (Lockerung des Körpers und Steigerung seiner Leistungsfähigkeit)
- Information (Aufklärung über Abläufe in der Schwangerschaft und bei der Geburt im Normal- oder Ausnahmefall)
- Kontakt zum Baby (Mütter und Väter sollen bewusst das Baby im Bauch ertasten)
- Geburtsvorbereitung mit dem Partner (Ihr Partner lernt Sie zu massieren und beim Atmen zu unterstützen)
- Vorbereitung auf das Leben mit dem Baby (Was ein Baby braucht)