Probleme bei der Hebammensuche? – Die große BabyCare-Umfrage zur geburtshilflichen Versorgung
Inhaltsverzeichnis
Achtung: Die Umfrage zur Hebammensuche ist abgeschlossen!
Immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit: Schwierigkeiten bei der Hebammensuche für die Geburt und die Wochenbettbetreuung, Absagen in der Wunschklinik, überfüllte Kreißsäle – kurz gesagt, eine unzureichende Quantität und Qualität der geburtshilflichen Versorgung in Deutschland.
Dass mit der Hebammensuche nicht früh genug angefangen werden kann, ist keine Neuigkeit – und doch, auch wenn man den positiven Schwangerschaftstest in einer Hand haltend gleich zum Hörer greift, muss man sich nicht selten auf eine halbe Odyssee gefasst machen. Dies betrifft insbesondere Großstädte, aber auch das Leben in der ländlichen Idylle muss nicht zwingend mit weniger Stress in dieser Hinsicht verbunden sein.
Hebammensuche – zunehmend ein Stressfaktor in der Schwangerschaft
Dabei hat jede Frau laut Sozialgesetzbuch einen Anspruch auf Hebammenhilfe
An der Umfrage Hebammensuche teilnehmen – die Datenlage verbessern!
Zum Phänomen Hebammenmangel und den Regionen, die am meisten betroffen sind, gibt es noch keine verlässlichen Zahlen. Doch diese könnten helfen, die Versorgungssituation zu verbessern. Aus diesem Grunde startet BabyCare eine große Umfrage zum Thema Hebammensuche und Qualität der geburtshilflichen Versorgung in Deutschland.
Haben Sie in Ihrer Schwangerschaft eine Hebamme gesucht? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Wie hat sich Ihre Kliniksuche gestaltet? Hatten Sie eine Hebamme für die Wochenbettbetreuung?
Nehmen Sie teil und schildern Sie uns Ihre Erfahrungen!
Da wir die aktuelle Lage abbilden wollen, richtet sich unsere Umfrage an alle derzeit Schwangeren sowie an Mütter, die seit Januar 2015 ein oder mehrere Kinder zur Welt gebracht haben.
Sollte beides auf Sie zutreffen, können Sie gerne an beiden Umfragen teilnehmen.
Hier geht es zur Umfrage für aktuell Schwangere.
Hier geht es zur Umfrage für Mütter.
Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie, die Datenlage zu verbessern – und damit die Grundlage für politische Entscheidungen zu schaffen.
Autorin: Kaśka Zajchowska
Bild-Copyright © Jason Lander / flickr (CC BY 2.0)