Autoren

Das Team

Die medizinischen Informationen auf unserer Website werden durch einen wissenschaftlichen Beirat geprüft, der das BabyCare-Programm herausgibt. Ihm gehören an:

Dr. Renate Kirschner
Sie ist seit 35 Jahren in der epidemiologischen Forschung tätig und leitet das Projekt BabyCare

Prof. Dr. med Wolfgang Henrich
Leiter der Kliniken für Geburtsmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin

PD Dr. med. habil. Julia Jückstock
Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe RoMed Klinik Wasserburg am Inn

Doris Scharrel
BVF – Landesverband Schleswig Holstein. Vorsitzende – Kronshagen

Dipl. med. Ulrich Freitag
Frauenarzt BVF – Landesverband Mecklenburg-Vorpommern. Vorsitzender – Wismar

Prof. Dr. med. Joachim W. Dudenhausen
Prof. em. – Kliniken für Geburtsmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. med. Frank Louwen
Leiter der Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Prof. Dr. med Erich Saling
Leiter des gemeinnützigen Instituts für Perinatale Medizin (Erich-Saling-Institut), Berlin-Neukölln

Dr. phil. Wolf Kirschner
Gesamtkonzeption des BabyCare-Programms als Epidemiologe der pregive GmbH

Gründungsherausgeber:

• Prof. Dr. med. Klaus Friese, Ärztlicher Direktor der Klinik Bad Trissl – Oberaudorf
• Prof. Dr. med. Joachim W. Dudenhausen, Prof. em. Kliniken für Geburtsmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin
• Prof. Dr. med. Erich Saling, Leiter des gemeinnützigen Instituts für Perinatale Medizin (Erich-Saling-Institut), Berlin-Neukölln
• PD. Dr. med. Dr. rer. nat Axel Schäfer, Frauenarzt Berlin
• Dr. sc. med. Bernd Hamann, Berlin, Niedergelassener Frauenarzt Berlin

Weitere Autoren und Mitwirkende

In dem BabyCare-Handbuch wurden zahlreiche Anregungen von niedergelassenen Frauenärztinnen und -ärzten, Hebammen und Kinderärztinnen und -ärzten mit langjähriger Erfahrung in der Schwangeren- und Kinderbetreuung sowie weiteren Fachleuten berücksichtigt.

Wir möchten uns besonders für die kritische und hilfreiche Mitarbeit bedanken bei:

  • Prof. Dr. med. Horst Halle, em. Prof. für Geburtshilfe der Charité Berlin, Campus Mitte
  • Prof. Dr. Hans Hoffmeister, Berlin, Ehemaliger Direktor des Robert Koch-Instituts
  • Lea Beckmann, M.Sc., BSc., Hebamme, Kinderkrankenschwester – Hochschule Osnabrück (Kapitel: Schwangerschaft, Liebe und Sex)
  • Michael Brenner, Soziologe – Hamburg
  • Prof. em. Dr. Volker Briese – Rostock (Rezeptbeihefter)
  • Dr. med. Jakob Derbolowsky, Frauenarzt und Psychotherapeut – München (Kapitel: Stress, psych. Erkrankungen, Depressionen) †
  • Gundula Dupont – Berlin (Cytomegalie Virus Infektion (CMV))
  • Jürgen Lüthje (Arzt), Erich Saling-Institut für Perinatale Medizin e. V. – Berlin (Kapitel: Infektionskrankheiten)
  • Dr. med. Susanna Kramarz, Praktische Ärztin und Medizinpublizistin – Berlin (Reiten in der Schwangerschaft)
  • Dr. med. Kai Lüthgens, Facharzt für Labormedizin – Labor Enders – Stuttgart und Dr. med. Jochen Frenzel – Saarbrücken (Genetische Erkrankungen und Pränataldiagnostik)
  • Petra Möhrke, Praxis für Atem und Bewegung – Berlin (Schwangerschaftschaftsgymnastik) †
  • Dr. med. Pompilio Torremante, Niedergelassener Frauenarzt – Ochsenhausen (Schilddrüsenerkrankungen)
  • Prof. Dr. med. Christof Schaefer, Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin (Medikamente)
  • Dr. Clarissa Schwarz, Hebamme und Gesundheitswissenschaftlerin – Berlin und Susann-Nike Keller, MBA – Zürich (Schwangerschaftsbeschwerden, Die Hebamme, Geburtsvorbereitungskurs, Wochenbett, Stillen)
  • Marion Sulprizio, Diplom-Psychologin, Psychologisches Institut der Deutschen Sporthochschule – Köln (Kapitel: Was Sie für sich und Ihr Kind tun können – Sport)
  • Dr. med. Michael Wojcinski – Garmisch-Partenkirchen (Impfungen)

Herausgeber

Die pregive GmbH in Berlin hat das BabyCare-Programm entwickelt. Das Institut erarbeitet Angebote zur Lösung von Problemstellungen auf den Gebieten der Epidemiologischen Forschung, der Evaluationsforschung, bei Klinischen Studien, der Marktforschung, der Gesundheitsökonomie, der Intervention und Prävention, der Beratung zu Diseasemanagement Programmen und Managed Care sowie der Beratung zur Konzeption und Evaluation von Maßnahmen nach § 20 und § 63 SGB V.